WASHINGTON, DC – Im Juli hat die serbische Regierung erneut die Genehmigungen für das Lithiumabbauprojekt von Rio Tinto erteilt, die sie im Jahr 2022 nach öffentlichen Protesten zurückgezogen hatte. Gegen diese Entscheidung demonstrierten Tausende von Menschen auf Belgrads Straßen, weil sie befürchten, dass die Mine eine Gefahr für die Wasserversorgung und die öffentliche Gesundheit darstellt. Denn Rio Tinto hatte bereits seine Bereitschaft bewiesen, die Umweltvorschriften des Landes zu umgehen.
Rio Tinto hat eine lange Geschichte von mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und schlechtem Management von Wasser und Wasserverschmutzung in seinen Minen auf der ganzen Welt. Aber Rio Tinto ist nicht das einzige anstößige Unternehmen: Korruption und Fahrlässigkeit sind in der Bergbauindustrie an der Tagesordnung. Ein US-Richter verurteilte das Rohstoffhandels- und Bergbauunternehmen Glencore zu einer Geldstrafe in Höhe von 700 Millionen Dollar für jahrzehntelange systematische Bestechung von Beamten in mehreren Ländern. Der Bergbaugigant BHP und sein brasilianischer Partner Vale liegen im Rechtsstreit wegen des Dammbruchs des Rückhaltebeckens Fundão - der schlimmsten Umweltkatastrophe Brasiliens.
Da die Europäische Union den heimischen Abbau von Rohstoffen steigern will, die sowohl für die grüne Transformation als auch für zahlreiche Verteidigungstechnologien und digitale Produkte notwendig sind, erhoffen sich Politik und Gesellschaft Gewissheit, dass diese Aktivitäten nachhaltig umgesetzt werden. In diesem Kontext arbeiten der International Council on Mining and Metals (ICMM) - ein Verband, den Rio Tinto mitbegründet hat und dem auch Glencore, Vale und BHP angehören - und andere wichtige Branchenakteure an der Schaffung eines globalen Standards, der sogenannten Consolidated Mining Standard Initiative (CMSI), um Mineralien als verantwortungsvoll produziert zu zertifizieren. Kann man diesen riesigen Bergbauunternehmen angesichts ihrer Bilanz vertrauen, wenn sie ihre eigenen Regeln aufstellen und sich selbst zur Rechenschaft ziehen?
Freiwillige Standards und Zertifizierungen sind nicht neu. Es gibt sie in einer Reihe von Branchen, von der Landwirtschaft bis zum Bauwesen, und im Bergbausektor existieren bereits zahlreiche solcher Initiativen. Die vier Verbände, die das CMSI anführen - ICMM, Mining Association of Canada, World Gold Council und Copper Mark - haben jeweils ihr eigenes Rahmenwerk für die Qualitätssicherung.
Von Germanwatch, Mercedes-Benz und anderen durchgeführte Bewertungen solcher freiwilligen Systeme haben jedoch gezeigt, dass es den meisten an Transparenz, Strenge und Kontrolle mangelt und sie nicht sicherstellen können, dass ihre Anforderungen umgesetzt werden. Kurz gesagt, sie stellen eine rausgeklügelte Form des Greenwashing dar. Im Februar veröffentlichte Lead the Charge eine Bewertung von Sicherungs- und Akkreditierungsprogrammen durch Dritte im Rohstoffsektor und bewertete jedes einzelne anhand einer Reihe von Mindestkriterien für Glaubwürdigkeit. Bezeichnenderweise erfüllte das ICMM-Validierungsverfahren für Leistungserwartungen nur 16 % der Kriterien.
Diese schlechten Noten haben reale Auswirkungen auf indigene Völker, Arbeiter*innen und lokale Gemeinschaften. Nach Angaben des Business and Human Rights Resource Centre stellen die ICMM-Mitgliedsunternehmen, in direktem Besitz oder in Form von Joint Ventures, mehr als die Hälfte der 20 Firmen, die für die Mehrzahl der mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen im Bergbau kritischer Mineralien verantwortlich sind.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Politiker*innen und Finanzinstitute investieren weltweit Milliarden von Dollar in Bergbauprojekte, die auf freiwilligen Zertifizierungen wie der vorgeschlagenen CMSI basieren. Das EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffen beispielsweise verwendet diese Zusicherungen als Maßstab, um festzustellen, ob Unternehmen ihre Rohstoffe verantwortungsvoll beziehen. 78 % der Automobilhersteller, die von Lead the Charge evaluiert wurden, gaben an, dass sie diese Informationen für ihre Kaufentscheidungen nutzen - insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen.
Eine aktuelle Analyse des vorgeschlagenen CMSI, die von indigenen Gruppen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Politikexpert*innen durchgeführt wurde, weist auf mehrere Lücken im Rahmenwerk hin, die sich negativ auf Gemeinden auswirken würden und zudem erhebliche Risiken für die Automobilhersteller bergen. Der Standard ist in drei Praxisstufen unterteilt: Grundlegend, gut und führend. Aber die Anforderungen für die Grundstufe - die die Unternehmen im Laufe des Zertifizierungsprozesses sogar unterschreiten dürfen - erfüllen internationale Gesetzen, Rechtsnormen oder allgemein anerkannten Standards wie den Leistungsstandards der International Finance Corporation nicht. . Die Bergbauunternehmen werden daher nicht gezwungen sein, gegen schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen anzugehen, was in der Folge zu Strafen für die Automobilhersteller führen könnte.
Darüber hinaus schützt der Entwurf nicht das Recht indigener Völker - die durch Bergbau unverhältnismäßig stark geschädigt werden - auf freie, vorherige und informierte Zustimmung, das sich aus ihren Rechten auf die Verwaltung ihrer Gebiete und Ressourcen und auf Selbstbestimmung ableitet. Der Schutz dieses Rechts muss eine Mindestanforderung für die grundlegende Praxis sein. Aber allein schon das Vorgehen, dass die Achtung der Grundrechte in verschiedene Leistungsebenen unterteilt und parzelliert werden kann, spiegelt das mangelhafte Konzept der CMSI wider. Dieser Ansatz würde indigene Gemeinschaften noch mehr schädigen, da sich mehr als die Hälfte der kritischen Mineralien auf oder in der Nähe ihrer Gebiete befinden.
Trotz der Bemühungen des ICMM und seiner Partner, darunter Mitglieder der CMSI-Beratungsgruppe wie BMW und Tesla, den Standard als Instrument für einen verantwortungsvollen Bergbau zu vermarkten, ist er nichts weiter als ein Versuch der Industrie, der Öffentlichkeit ein sauberes, grünes Gesicht zu präsentieren. Wenn die CMSI erfolgreich ist, wird sie die Macht und den Einfluss von Bergbaugiganten wie Rio Tinto, Glencore und BHP festigen und ihnen Straffreiheit gewähren, während sie allen wichtigen Interessengruppen trügerische Sicherheiten geben.
Anstatt eine gerechte Energiewende zu befördern, würde die CMSI der extraktiven Industrie helfen, Profit über saubere Luft und sauberes Wasser, Menschenrechte und einen lebenswerten Planeten zu stellen. Darüber hinaus würde sie Automobilhersteller, Regierungen und Investoren einem Reputationsrisiko aussetzen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Mineralien für die Energiewende ist es wichtiger denn je, hohe Erwartungen zu formulieren und strenge, durchsetzbare Regeln für den Bergbausektor aufzustellen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
Whatever his failings, Joe Biden did more for the typical American working family than any other president in at least a generation. Tragically, Americans who remain angry about chronic economic injustices will soon realize that the situation can get much worse.
contrast the Biden administration's pro-worker policies with what Donald Trump is likely to do.
While artificial intelligence has the potential to drive global growth and boost productivity, the industry is grappling with mounting challenges like soaring development costs and energy requirements. Meanwhile, investors are questioning whether AI investments can deliver meaningful returns.
identifies three negative trends that could stifle innovation and slow the pace of technological progress.
WASHINGTON, DC – Im Juli hat die serbische Regierung erneut die Genehmigungen für das Lithiumabbauprojekt von Rio Tinto erteilt, die sie im Jahr 2022 nach öffentlichen Protesten zurückgezogen hatte. Gegen diese Entscheidung demonstrierten Tausende von Menschen auf Belgrads Straßen, weil sie befürchten, dass die Mine eine Gefahr für die Wasserversorgung und die öffentliche Gesundheit darstellt. Denn Rio Tinto hatte bereits seine Bereitschaft bewiesen, die Umweltvorschriften des Landes zu umgehen.
Rio Tinto hat eine lange Geschichte von mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und schlechtem Management von Wasser und Wasserverschmutzung in seinen Minen auf der ganzen Welt. Aber Rio Tinto ist nicht das einzige anstößige Unternehmen: Korruption und Fahrlässigkeit sind in der Bergbauindustrie an der Tagesordnung. Ein US-Richter verurteilte das Rohstoffhandels- und Bergbauunternehmen Glencore zu einer Geldstrafe in Höhe von 700 Millionen Dollar für jahrzehntelange systematische Bestechung von Beamten in mehreren Ländern. Der Bergbaugigant BHP und sein brasilianischer Partner Vale liegen im Rechtsstreit wegen des Dammbruchs des Rückhaltebeckens Fundão - der schlimmsten Umweltkatastrophe Brasiliens.
Da die Europäische Union den heimischen Abbau von Rohstoffen steigern will, die sowohl für die grüne Transformation als auch für zahlreiche Verteidigungstechnologien und digitale Produkte notwendig sind, erhoffen sich Politik und Gesellschaft Gewissheit, dass diese Aktivitäten nachhaltig umgesetzt werden. In diesem Kontext arbeiten der International Council on Mining and Metals (ICMM) - ein Verband, den Rio Tinto mitbegründet hat und dem auch Glencore, Vale und BHP angehören - und andere wichtige Branchenakteure an der Schaffung eines globalen Standards, der sogenannten Consolidated Mining Standard Initiative (CMSI), um Mineralien als verantwortungsvoll produziert zu zertifizieren. Kann man diesen riesigen Bergbauunternehmen angesichts ihrer Bilanz vertrauen, wenn sie ihre eigenen Regeln aufstellen und sich selbst zur Rechenschaft ziehen?
Freiwillige Standards und Zertifizierungen sind nicht neu. Es gibt sie in einer Reihe von Branchen, von der Landwirtschaft bis zum Bauwesen, und im Bergbausektor existieren bereits zahlreiche solcher Initiativen. Die vier Verbände, die das CMSI anführen - ICMM, Mining Association of Canada, World Gold Council und Copper Mark - haben jeweils ihr eigenes Rahmenwerk für die Qualitätssicherung.
Von Germanwatch, Mercedes-Benz und anderen durchgeführte Bewertungen solcher freiwilligen Systeme haben jedoch gezeigt, dass es den meisten an Transparenz, Strenge und Kontrolle mangelt und sie nicht sicherstellen können, dass ihre Anforderungen umgesetzt werden. Kurz gesagt, sie stellen eine rausgeklügelte Form des Greenwashing dar. Im Februar veröffentlichte Lead the Charge eine Bewertung von Sicherungs- und Akkreditierungsprogrammen durch Dritte im Rohstoffsektor und bewertete jedes einzelne anhand einer Reihe von Mindestkriterien für Glaubwürdigkeit. Bezeichnenderweise erfüllte das ICMM-Validierungsverfahren für Leistungserwartungen nur 16 % der Kriterien.
Diese schlechten Noten haben reale Auswirkungen auf indigene Völker, Arbeiter*innen und lokale Gemeinschaften. Nach Angaben des Business and Human Rights Resource Centre stellen die ICMM-Mitgliedsunternehmen, in direktem Besitz oder in Form von Joint Ventures, mehr als die Hälfte der 20 Firmen, die für die Mehrzahl der mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen im Bergbau kritischer Mineralien verantwortlich sind.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Politiker*innen und Finanzinstitute investieren weltweit Milliarden von Dollar in Bergbauprojekte, die auf freiwilligen Zertifizierungen wie der vorgeschlagenen CMSI basieren. Das EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffen beispielsweise verwendet diese Zusicherungen als Maßstab, um festzustellen, ob Unternehmen ihre Rohstoffe verantwortungsvoll beziehen. 78 % der Automobilhersteller, die von Lead the Charge evaluiert wurden, gaben an, dass sie diese Informationen für ihre Kaufentscheidungen nutzen - insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen.
Eine aktuelle Analyse des vorgeschlagenen CMSI, die von indigenen Gruppen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Politikexpert*innen durchgeführt wurde, weist auf mehrere Lücken im Rahmenwerk hin, die sich negativ auf Gemeinden auswirken würden und zudem erhebliche Risiken für die Automobilhersteller bergen. Der Standard ist in drei Praxisstufen unterteilt: Grundlegend, gut und führend. Aber die Anforderungen für die Grundstufe - die die Unternehmen im Laufe des Zertifizierungsprozesses sogar unterschreiten dürfen - erfüllen internationale Gesetzen, Rechtsnormen oder allgemein anerkannten Standards wie den Leistungsstandards der International Finance Corporation nicht. . Die Bergbauunternehmen werden daher nicht gezwungen sein, gegen schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen anzugehen, was in der Folge zu Strafen für die Automobilhersteller führen könnte.
Darüber hinaus schützt der Entwurf nicht das Recht indigener Völker - die durch Bergbau unverhältnismäßig stark geschädigt werden - auf freie, vorherige und informierte Zustimmung, das sich aus ihren Rechten auf die Verwaltung ihrer Gebiete und Ressourcen und auf Selbstbestimmung ableitet. Der Schutz dieses Rechts muss eine Mindestanforderung für die grundlegende Praxis sein. Aber allein schon das Vorgehen, dass die Achtung der Grundrechte in verschiedene Leistungsebenen unterteilt und parzelliert werden kann, spiegelt das mangelhafte Konzept der CMSI wider. Dieser Ansatz würde indigene Gemeinschaften noch mehr schädigen, da sich mehr als die Hälfte der kritischen Mineralien auf oder in der Nähe ihrer Gebiete befinden.
Trotz der Bemühungen des ICMM und seiner Partner, darunter Mitglieder der CMSI-Beratungsgruppe wie BMW und Tesla, den Standard als Instrument für einen verantwortungsvollen Bergbau zu vermarkten, ist er nichts weiter als ein Versuch der Industrie, der Öffentlichkeit ein sauberes, grünes Gesicht zu präsentieren. Wenn die CMSI erfolgreich ist, wird sie die Macht und den Einfluss von Bergbaugiganten wie Rio Tinto, Glencore und BHP festigen und ihnen Straffreiheit gewähren, während sie allen wichtigen Interessengruppen trügerische Sicherheiten geben.
Anstatt eine gerechte Energiewende zu befördern, würde die CMSI der extraktiven Industrie helfen, Profit über saubere Luft und sauberes Wasser, Menschenrechte und einen lebenswerten Planeten zu stellen. Darüber hinaus würde sie Automobilhersteller, Regierungen und Investoren einem Reputationsrisiko aussetzen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Mineralien für die Energiewende ist es wichtiger denn je, hohe Erwartungen zu formulieren und strenge, durchsetzbare Regeln für den Bergbausektor aufzustellen.