PEKING – Zum ersten Mal seit Jahren scheint eine gesunde Portion Optimismus angebracht. Von wenigen problematischen Regionen abgesehen ist die Weltwirtschaft endlich im Begriff, die Finanzkrise hinter sich zu lassen. Technologische Durchbrüche haben erneuerbare Energien wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Brennstoffen gemacht. Und die internationale Gemeinschaft scheint bereit, wesentliche Abkommen über nachhaltige Entwicklung und zur Bekämpfung des Klimawandels zu schließen.
Und doch bleibt die Gefahr bestehen, dass diese Erfolge verspielt werden, während sich politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsführer und Investoren zu Lasten drohender Gefahren für die Weltwirtschaft auf kurzfristige Belange konzentrieren. Wenn wir unseren bisherigen Fortschritt sichern wollen, werden wir die Schwächen unseres Finanzsystems an den Wurzeln angehen und Standards, Vorschriften und Praktiken einführen müssen, die es mit den langfristigen Anforderungen einer integrativeren, nachhaltigen Wirtschaft vereinbar machen.
In diesem Jahr hat die Welt die Möglichkeit, genau das zu tun. Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft scheint heute eher eine Gewissheit als ein hoffnungsvolles Streben zu sein, da wachsende öffentliche Akzeptanz und technologische Fortschritte Investitionen in saubere Energien zunehmend Realität werden lassen. Einem unlängst erschienen Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)zufolge sind globale Investitionen in erneuerbare Energien, trotz einbrechender Erdölpreise, 2014 um 17% gestiegen. Dieser Trend wurde von einem Boom in der Solarenergie in China und Japan und höheren europäischen Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen getragen.
Börsen von Shanghai bis São Paolo haben Berichtspflichten eingeführt, um Anleger zu informieren, auf welche Weise Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Strategien einfließen lassen. Mit einem Emissionsvolumen von über 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 entwickelt sich der Markt für grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, dynamisch, und mit der Einführung klarerer Standards und Vorschriften werden sie sich wahrscheinlich noch größerer Beliebtheit erfreuen. Sogar Zentralbanken richten ihren Blick auf die Umwelt. In Zusammenarbeit mit dem UNEP identifiziert die Chinesische Volksbank (People’s Bank of China, PBoC) praktische Schritte, um eine „grüne“ Finanzmarktreform zu gewährleisten, und die Bank of England (BoE) hat eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde veranlasst, die die systemischen Risiken des Klimawandels für den Versicherungssektor des Vereinigten Königreichs untersuchen soll.
Im September 2015 werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen verabschiedet; die erstmals gemeinsam verabschiedeten, messbaren Ziele für eine Bekämpfung von Armut und Hunger bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt und Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Und im weiteren Verlauf des Jahres wird die internationale Gemeinschaft voraussichtlich bindende Verpflichtungen zur Emissionsverringerung und Finanzierung der Bekämpfung des Klimawandels eingehen.
Obwohl alle Anzeichen in die richtige Richtung weisen, ist der Erfolg jedoch keineswegs garantiert. Die bisherigen Errungenschaften können uns entgleiten, wenn die Gunst der Stunde nicht genutzt wird. Was wirklich zählt, ist das Timing und die irreversiblen Schäden, die durch Verzögerungen entstehen können. Über 80% der 140 im Rahmen des „Inclusive Wealth Report“ des UNEP untersuchten Länder haben eine Verringerung ihres Naturkapitalstocks festgestellt. Der wirtschaftliche Schaden durch Umweltzerstörung, die oft nicht rückgängig zu machen ist, wird auf rund sieben Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Je länger wir warten, desto gravierender werden unsere Probleme.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Es müssen erhebliche internationale Anstrengungen für eine Neuausrichtung der Finanz- und Kapitalmärkte unternommen werden, in einer Weise, die nachhaltige Entwicklung unterstützt. Die gegenwärtige Architektur unseres Finanzsystems ist praktisch eine Garantie für das, was der Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, als „tragedy of horizons“ bezeichnet hat – ein Marktversagen, das auf die Unfähigkeit von Investoren, Unternehmen und Regierungen zurückzuführen ist, auf Probleme wie etwa den Klimawandel zu regieren, deren Konsequenzen erst in ferner Zukunft spürbar werden.
Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft führen viele Gründe für eine Fokussierung auf unmittelbare Anliegen an. Tatsächlich zwingen gerade die politischen Maßnahmen, die notwendig sind, um das Risiko einer erneuten Finanzkrise zu verringern, Banken und Vermögensverwalter kurzfristig zu finanzieren und zu investieren und sich oftmals rentablere, aber weniger liquide längerfristige Möglichkeiten entgehen zu lassen.
Kurzfristige Zwänge wird es immer geben, mit den richtigen Instrumenten lassen sie sich aber überwinden: eine bessere Einpreisung von Umweltrisiken, Berücksichtigung von Klimafaktoren in Bonitätsbeurteilungen, Umwelthaftung für Kreditgeber und Bemühungen, die umweltbedingten Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu mindern. Eine nachhaltige Zukunft ist in Reichweite, aber nur wenn wir die Maßnahmen einführen, die sie ermöglichen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
America's president subscribes to a brand of isolationism that has waxed and waned throughout US history, but has its roots in the two-century-old Monroe Doctrine. This is bad news for nearly everyone, because it implies acceptance of a world order based on spheres of influence, as envisioned by China and Russia.
hears echoes of the Monroe Doctrine in the US president's threats to acquire Greenland.
Financial markets and official economic indicators over the past few weeks give policymakers around the world plenty to contemplate. Was the recent spike in bond yields a sufficient warning to Donald Trump and his team, or will they still follow through with inflationary stimulus, tariff, and immigration policies?
wonders if recent market signals will keep the new administration’s radicalism in check.
PEKING – Zum ersten Mal seit Jahren scheint eine gesunde Portion Optimismus angebracht. Von wenigen problematischen Regionen abgesehen ist die Weltwirtschaft endlich im Begriff, die Finanzkrise hinter sich zu lassen. Technologische Durchbrüche haben erneuerbare Energien wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Brennstoffen gemacht. Und die internationale Gemeinschaft scheint bereit, wesentliche Abkommen über nachhaltige Entwicklung und zur Bekämpfung des Klimawandels zu schließen.
Und doch bleibt die Gefahr bestehen, dass diese Erfolge verspielt werden, während sich politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsführer und Investoren zu Lasten drohender Gefahren für die Weltwirtschaft auf kurzfristige Belange konzentrieren. Wenn wir unseren bisherigen Fortschritt sichern wollen, werden wir die Schwächen unseres Finanzsystems an den Wurzeln angehen und Standards, Vorschriften und Praktiken einführen müssen, die es mit den langfristigen Anforderungen einer integrativeren, nachhaltigen Wirtschaft vereinbar machen.
In diesem Jahr hat die Welt die Möglichkeit, genau das zu tun. Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft scheint heute eher eine Gewissheit als ein hoffnungsvolles Streben zu sein, da wachsende öffentliche Akzeptanz und technologische Fortschritte Investitionen in saubere Energien zunehmend Realität werden lassen. Einem unlängst erschienen Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)zufolge sind globale Investitionen in erneuerbare Energien, trotz einbrechender Erdölpreise, 2014 um 17% gestiegen. Dieser Trend wurde von einem Boom in der Solarenergie in China und Japan und höheren europäischen Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen getragen.
Börsen von Shanghai bis São Paolo haben Berichtspflichten eingeführt, um Anleger zu informieren, auf welche Weise Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Strategien einfließen lassen. Mit einem Emissionsvolumen von über 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 entwickelt sich der Markt für grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, dynamisch, und mit der Einführung klarerer Standards und Vorschriften werden sie sich wahrscheinlich noch größerer Beliebtheit erfreuen. Sogar Zentralbanken richten ihren Blick auf die Umwelt. In Zusammenarbeit mit dem UNEP identifiziert die Chinesische Volksbank (People’s Bank of China, PBoC) praktische Schritte, um eine „grüne“ Finanzmarktreform zu gewährleisten, und die Bank of England (BoE) hat eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde veranlasst, die die systemischen Risiken des Klimawandels für den Versicherungssektor des Vereinigten Königreichs untersuchen soll.
Im September 2015 werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen verabschiedet; die erstmals gemeinsam verabschiedeten, messbaren Ziele für eine Bekämpfung von Armut und Hunger bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt und Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Und im weiteren Verlauf des Jahres wird die internationale Gemeinschaft voraussichtlich bindende Verpflichtungen zur Emissionsverringerung und Finanzierung der Bekämpfung des Klimawandels eingehen.
Obwohl alle Anzeichen in die richtige Richtung weisen, ist der Erfolg jedoch keineswegs garantiert. Die bisherigen Errungenschaften können uns entgleiten, wenn die Gunst der Stunde nicht genutzt wird. Was wirklich zählt, ist das Timing und die irreversiblen Schäden, die durch Verzögerungen entstehen können. Über 80% der 140 im Rahmen des „Inclusive Wealth Report“ des UNEP untersuchten Länder haben eine Verringerung ihres Naturkapitalstocks festgestellt. Der wirtschaftliche Schaden durch Umweltzerstörung, die oft nicht rückgängig zu machen ist, wird auf rund sieben Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Je länger wir warten, desto gravierender werden unsere Probleme.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Es müssen erhebliche internationale Anstrengungen für eine Neuausrichtung der Finanz- und Kapitalmärkte unternommen werden, in einer Weise, die nachhaltige Entwicklung unterstützt. Die gegenwärtige Architektur unseres Finanzsystems ist praktisch eine Garantie für das, was der Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, als „tragedy of horizons“ bezeichnet hat – ein Marktversagen, das auf die Unfähigkeit von Investoren, Unternehmen und Regierungen zurückzuführen ist, auf Probleme wie etwa den Klimawandel zu regieren, deren Konsequenzen erst in ferner Zukunft spürbar werden.
Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft führen viele Gründe für eine Fokussierung auf unmittelbare Anliegen an. Tatsächlich zwingen gerade die politischen Maßnahmen, die notwendig sind, um das Risiko einer erneuten Finanzkrise zu verringern, Banken und Vermögensverwalter kurzfristig zu finanzieren und zu investieren und sich oftmals rentablere, aber weniger liquide längerfristige Möglichkeiten entgehen zu lassen.
Kurzfristige Zwänge wird es immer geben, mit den richtigen Instrumenten lassen sie sich aber überwinden: eine bessere Einpreisung von Umweltrisiken, Berücksichtigung von Klimafaktoren in Bonitätsbeurteilungen, Umwelthaftung für Kreditgeber und Bemühungen, die umweltbedingten Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu mindern. Eine nachhaltige Zukunft ist in Reichweite, aber nur wenn wir die Maßnahmen einführen, die sie ermöglichen.
Aus dem Englischen von Sandra Pontow.