BOSTON – Im August, als US-Präsident Donald Trump ankündigte, die Energieeffizienzstandards für Autos und Lastwagen einzufrieren, waren Umweltschützer und ihre Unterstützer empört. Jetzt ist die Debatte noch schärfer geworden: Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) hat einen Sonderbericht veröffentlicht, der betont, dass drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Kohlendioxidemissionen erforderlich sind.
Die Bemühungen der Umweltschützer beim Kampf gegen den Klimawandel sind zwar lobenswert, aber ihre Reaktion auf diese Entwicklungen gehen in die falsche Richtung. Die Strategien zur Emissionsverminderung, die sie propagieren, bringen kaum etwas und sind in vielen Fällen sogar kontraproduktiv, da sie Regierungen und Unternehmen ein „Feigenblatt“ verschaffen. Wir brauchen eine realistische Strategie gegen den Klimawandel, die nicht das Wirtschaftswachstum gefährdet, sondern die weltweiten technologischen Ressourcen nutzt.
Ein großer Teil der Reaktionen gegen die angekündigte Lockerung der amerikanischen KFZ-Emissionsstandards richtet sich gegen zwei Aspekte des 500-seitigen Berichts, auf dem sie beruht: Erstens berücksichtigt die Regierung, dass die Gesetzesänderung die Treibhausgasemissionen erhöht, behauptet aber, die Steigerung sei unbedeutend. Zweitens schätzt sie, dass die weltweiten Temperaturen um 3,5 Grad Celsius steigen, wenn keine Maßnahmen getroffen werden. Diese Aussagen führten zu heftiger Kritik. So veröffentlichte der Boston Globe die Schlagzeile: „Die Trump-Regierung lehnt sich zurück und schaut dem Planeten bei der Erwärmung zu.“
Zehn Tage später wurde die Debatte durch den IPCC-Bericht neu entflammt. Dort hieß es, die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau – das Ziel des Pariser Abkommens von 2015 – erfordere drakonische Maßnahmen, darunter die Abkehr von Verbrennungsmotoren und einen Anteil von 75% der Stromproduktion durch erneuerbare Energien.
Laut IPCC würden diese Maßnahmen die CO2-Emissionen begrenzen, aber dies sei vielleicht nicht genug. Ein Anstieg der weltweiten Temperaturen in Höhe von 1,5°C wird heute als unvermeidlich akzeptiert, und wahrscheinlich erreicht die Erwärmung vor dem Ende des Jahrhunderts die Schwelle von 2°C.
Für diese pessimistischen Vorhersagen gibt es mehrere Gründe: Viele Konsumenten in den Industriestaaten setzen sich zwar für Nachhaltigkeit ein, sind aber selbst nicht bereit, sich dafür einzuschränken. Und die Bürger der Entwicklungs- und Schwellenländer wollen – ungeachtet der Folgen für die weltweiten Temperaturen – einen höheren Lebensstandard. Die Unternehmen reagieren auf diese gemischten Signale mit schwachen Alibiaktionen, mit denen sie die Emissionen so verringern wollen, dass ihre wirtschaftliche Grundlage nicht gefährdet wird. Regierungen und Politiker wiederum lehnen jegliche Politik ab, die Arbeitsplätze gefährden könnte.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Das Ergebnis ist, dass die Konsumenten ermutigt werden, an „Wohlfühlaktionen“ teilzunehmen. Zu solchen weitgehend bedeutungslosen Verhaltensänderungen gehören Mülltrennung und die Verwendung von Stofftaschen. In den Vereinigten Staaten trägt der Hausmüll beispielsweise mit nur 3% zum Gesamtmüllaufkommen bei.
Und die Unternehmen folgen dem Beispiel der Konsumenten: Ein Beispiel dafür ist die (ineffektive) Abkehr von Plastikstrohhalmen durch McDonalds – ein Unternehmen, das weiterhin Fleisch serviert und somit aufgrund der Methanproduktion durch Viehzucht erheblich zur globalen Erwärmung beiträgt. (Methan ist als Treibhausgas 28mal wirksamer als CO2.)
Und auch die Regierungen sind nicht Teil der Lösung, sondern des Problems: Die USA haben das Pariser Klimaabkommen aufgekündigt, und die australische Regierung hat ihre Verpflichtungen in Bezug auf das Abkommen eingeschränkt. Die deutsche Regierung wiederum war am Emissionsskandal der dortigen Autoindustrie beteiligt, und die deutschen Treibhausgasemissionen haben sich im letzten Jahrzehnt nicht verringert. Tatsächlich ist es wahrscheinlich, dass Deutschland seine Ziele für 2020 und 2030 nicht erreicht, obwohl das Land andere Länder unter Druck setzt, sich diesen Zielen anzuschließen.
Eine genaue Untersuchung der aktuellen Lage ergibt, dass die kurzfristige Schlacht bereits verloren ist, was uns wieder zur kontroversen Emissionspolitik der Trump-Regierung bringt. Der Bericht, in dem sie ihre Politik ankündigt, zeigt, dass der Kaiser tatsächlich keine Kleider trägt. Kleine, schrittweise Nachhaltigkeitsinitiativen sind unangemessen und damit sinnlos. Sie behindern nur unnötig das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Außerdem ermöglichen sie es den Entwicklungs- und Schwellenländern, weiterhin eine Sonderbehandlung durch die Industriestaaten zu fordern, auf die sie keinen Anspruch haben. Wenn man den Kraftstoffeffizienzbericht der US-Regierung unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, wirkt er gar nicht mehr so verrückt wie vorher.
Ich glaube, die Welt hat nur noch zwei Möglichkeiten, das zu verhindern, was die meisten Wissenschaftler als katastrophale globale Erwärmung bezeichnen:
Erstens könnten wir das Wirtschaftswachstum stoppen, da die Idee eines „grünen Wachstums“ eine Täuschung ist – ein Wunschdenken von Umweltschützern. Für eine solch extreme Maßnahme müssten wir die Art und Weise verändern, wie wir wirtschaftliche Aktivität messen. Und es käme zu ethisch fragwürdigen Maßnahmen wie einer erzwungenen Geburtenkontrolle.
Alternativ dazu könnte die reiche Welt eine Art „Manhattan-Projekt“ ins Leben rufen – die Entwicklung und Verbreitung von Technologien, die den Planeten von Treibhausgasen befreien. Dazu könnten Kohlenstoffabscheider und geotechnische Maßnahmen gehören, und auch Innovationen wie Fleisch auf pflanzlicher Basis, alternative Baustoffe und die Energieerzeugung durch Kernfusion.
Der zweite Ansatz bietet eine realitätsnahe Lösung der Krise, die die moralischen Fallstricke des ersten vermeidet (zu denen auch gehört, Milliarden Menschen weiterhin in Armut leben zu lassen). Wir können den Klimawandel nur bekämpfen, wenn wir unsere größte natürliche Ressource einsetzen: den menschlichen Einfallsreichtum.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
America's president subscribes to a brand of isolationism that has waxed and waned throughout US history, but has its roots in the two-century-old Monroe Doctrine. This is bad news for nearly everyone, because it implies acceptance of a world order based on spheres of influence, as envisioned by China and Russia.
hears echoes of the Monroe Doctrine in the US president's threats to acquire Greenland.
Financial markets and official economic indicators over the past few weeks give policymakers around the world plenty to contemplate. Was the recent spike in bond yields a sufficient warning to Donald Trump and his team, or will they still follow through with inflationary stimulus, tariff, and immigration policies?
wonders if recent market signals will keep the new administration’s radicalism in check.
BOSTON – Im August, als US-Präsident Donald Trump ankündigte, die Energieeffizienzstandards für Autos und Lastwagen einzufrieren, waren Umweltschützer und ihre Unterstützer empört. Jetzt ist die Debatte noch schärfer geworden: Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) hat einen Sonderbericht veröffentlicht, der betont, dass drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Kohlendioxidemissionen erforderlich sind.
Die Bemühungen der Umweltschützer beim Kampf gegen den Klimawandel sind zwar lobenswert, aber ihre Reaktion auf diese Entwicklungen gehen in die falsche Richtung. Die Strategien zur Emissionsverminderung, die sie propagieren, bringen kaum etwas und sind in vielen Fällen sogar kontraproduktiv, da sie Regierungen und Unternehmen ein „Feigenblatt“ verschaffen. Wir brauchen eine realistische Strategie gegen den Klimawandel, die nicht das Wirtschaftswachstum gefährdet, sondern die weltweiten technologischen Ressourcen nutzt.
Ein großer Teil der Reaktionen gegen die angekündigte Lockerung der amerikanischen KFZ-Emissionsstandards richtet sich gegen zwei Aspekte des 500-seitigen Berichts, auf dem sie beruht: Erstens berücksichtigt die Regierung, dass die Gesetzesänderung die Treibhausgasemissionen erhöht, behauptet aber, die Steigerung sei unbedeutend. Zweitens schätzt sie, dass die weltweiten Temperaturen um 3,5 Grad Celsius steigen, wenn keine Maßnahmen getroffen werden. Diese Aussagen führten zu heftiger Kritik. So veröffentlichte der Boston Globe die Schlagzeile: „Die Trump-Regierung lehnt sich zurück und schaut dem Planeten bei der Erwärmung zu.“
Zehn Tage später wurde die Debatte durch den IPCC-Bericht neu entflammt. Dort hieß es, die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau – das Ziel des Pariser Abkommens von 2015 – erfordere drakonische Maßnahmen, darunter die Abkehr von Verbrennungsmotoren und einen Anteil von 75% der Stromproduktion durch erneuerbare Energien.
Laut IPCC würden diese Maßnahmen die CO2-Emissionen begrenzen, aber dies sei vielleicht nicht genug. Ein Anstieg der weltweiten Temperaturen in Höhe von 1,5°C wird heute als unvermeidlich akzeptiert, und wahrscheinlich erreicht die Erwärmung vor dem Ende des Jahrhunderts die Schwelle von 2°C.
Für diese pessimistischen Vorhersagen gibt es mehrere Gründe: Viele Konsumenten in den Industriestaaten setzen sich zwar für Nachhaltigkeit ein, sind aber selbst nicht bereit, sich dafür einzuschränken. Und die Bürger der Entwicklungs- und Schwellenländer wollen – ungeachtet der Folgen für die weltweiten Temperaturen – einen höheren Lebensstandard. Die Unternehmen reagieren auf diese gemischten Signale mit schwachen Alibiaktionen, mit denen sie die Emissionen so verringern wollen, dass ihre wirtschaftliche Grundlage nicht gefährdet wird. Regierungen und Politiker wiederum lehnen jegliche Politik ab, die Arbeitsplätze gefährden könnte.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Das Ergebnis ist, dass die Konsumenten ermutigt werden, an „Wohlfühlaktionen“ teilzunehmen. Zu solchen weitgehend bedeutungslosen Verhaltensänderungen gehören Mülltrennung und die Verwendung von Stofftaschen. In den Vereinigten Staaten trägt der Hausmüll beispielsweise mit nur 3% zum Gesamtmüllaufkommen bei.
Und die Unternehmen folgen dem Beispiel der Konsumenten: Ein Beispiel dafür ist die (ineffektive) Abkehr von Plastikstrohhalmen durch McDonalds – ein Unternehmen, das weiterhin Fleisch serviert und somit aufgrund der Methanproduktion durch Viehzucht erheblich zur globalen Erwärmung beiträgt. (Methan ist als Treibhausgas 28mal wirksamer als CO2.)
Und auch die Regierungen sind nicht Teil der Lösung, sondern des Problems: Die USA haben das Pariser Klimaabkommen aufgekündigt, und die australische Regierung hat ihre Verpflichtungen in Bezug auf das Abkommen eingeschränkt. Die deutsche Regierung wiederum war am Emissionsskandal der dortigen Autoindustrie beteiligt, und die deutschen Treibhausgasemissionen haben sich im letzten Jahrzehnt nicht verringert. Tatsächlich ist es wahrscheinlich, dass Deutschland seine Ziele für 2020 und 2030 nicht erreicht, obwohl das Land andere Länder unter Druck setzt, sich diesen Zielen anzuschließen.
Eine genaue Untersuchung der aktuellen Lage ergibt, dass die kurzfristige Schlacht bereits verloren ist, was uns wieder zur kontroversen Emissionspolitik der Trump-Regierung bringt. Der Bericht, in dem sie ihre Politik ankündigt, zeigt, dass der Kaiser tatsächlich keine Kleider trägt. Kleine, schrittweise Nachhaltigkeitsinitiativen sind unangemessen und damit sinnlos. Sie behindern nur unnötig das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Außerdem ermöglichen sie es den Entwicklungs- und Schwellenländern, weiterhin eine Sonderbehandlung durch die Industriestaaten zu fordern, auf die sie keinen Anspruch haben. Wenn man den Kraftstoffeffizienzbericht der US-Regierung unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, wirkt er gar nicht mehr so verrückt wie vorher.
Ich glaube, die Welt hat nur noch zwei Möglichkeiten, das zu verhindern, was die meisten Wissenschaftler als katastrophale globale Erwärmung bezeichnen:
Erstens könnten wir das Wirtschaftswachstum stoppen, da die Idee eines „grünen Wachstums“ eine Täuschung ist – ein Wunschdenken von Umweltschützern. Für eine solch extreme Maßnahme müssten wir die Art und Weise verändern, wie wir wirtschaftliche Aktivität messen. Und es käme zu ethisch fragwürdigen Maßnahmen wie einer erzwungenen Geburtenkontrolle.
Alternativ dazu könnte die reiche Welt eine Art „Manhattan-Projekt“ ins Leben rufen – die Entwicklung und Verbreitung von Technologien, die den Planeten von Treibhausgasen befreien. Dazu könnten Kohlenstoffabscheider und geotechnische Maßnahmen gehören, und auch Innovationen wie Fleisch auf pflanzlicher Basis, alternative Baustoffe und die Energieerzeugung durch Kernfusion.
Der zweite Ansatz bietet eine realitätsnahe Lösung der Krise, die die moralischen Fallstricke des ersten vermeidet (zu denen auch gehört, Milliarden Menschen weiterhin in Armut leben zu lassen). Wir können den Klimawandel nur bekämpfen, wenn wir unsere größte natürliche Ressource einsetzen: den menschlichen Einfallsreichtum.
Aus dem Englischen von Harald Eckhoff