SEATTLE – Letzten Monat wurde ein ehemaliger simbabwischer Kabinettsminister verhaftet, weil er illegal Parzellen staatlichen Landes verkauft hatte. Ein paar Tage zuvor verurteilte ein malaysisches Gericht den Ex-Vorsitzenden einer staatlichen Landentwicklungsagentur wegen Korruption. Und im Januar kollabierte die estnische Regierung unter dem Vorwurf korrupter Grundstücksgeschäfte. Diese jüngsten Ereignisse lenkten das Augenmerk auf die wachsende, aber vernachlässigte Bedrohung durch Korruption im Zusammenhang mit Grundstücken.
Solche Korruption kann in Ländern gedeihen, die nicht darauf vorbereitet sind, die erhöhte Nachfrage nach Land zu bewältigen, die mit dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum einhergeht. Die Landverwaltung in diesen Ländern - Institutionen, Richtlinien, Regeln und Aufzeichnungen zur Verwaltung von Landrechten und -nutzung - ist unterentwickelt, das wiederum untergräbt die Sicherheit der Landrechte der Bürger und ermöglicht verdeckten Landraub durch diejenigen, die gute Beziehungen haben.
In Ghana zum Beispiel führt die Regierung nur für etwa 2 Prozent der derzeit betriebenen Farmen Grundbücher; die Besitzverhältnisse des Rests sind weitgehend undokumentiert. In Indien wurden diese Aufzeichnungen bis vor kurzem oft in ungeordneten Stapeln in Regierungsbüros aufbewahrt.
Unter solchen Umständen wird Korruption relativ einfach und lukrativ. Denn wer kann bei fehlender oder chaotischer Buchführung den rechtmäßigen Eigentümer eines Grundstücks sicher identifizieren? Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und Transparency International vor zehn Jahren in einem Bericht feststellte, „blüht dort, wo die Landverwaltung mangelhaft ist, oft ein hohes Maß an Korruption”. Diese Art der Korruption „ist allgegenwärtig und ohne wirksame Kontrollmittel”.
Weltweit gibt jeder Fünfte an, schon einmal Bestechungsgelder gezahlt zu haben, um Zugang zu Landdienstleistungen zu erhalten. In Afrika glauben zwei von drei Menschen, dass die Reichen wahrscheinlich Bestechungsgelder zahlen oder ihre Beziehungen nutzen, um sich Land anzueignen. Die Unsicherheit über Landrechte kann sich auch auf die Wohnsicherheit auswirken - rund eine Milliarde Menschen weltweit geben an, dass sie damit rechnen, in den nächsten fünf Jahren aus ihren Häusern vertrieben zu werden.
Zwangsläufig sind die Marginalisierten und Schwachen am stärksten betroffen, seien es Witwen, die von Spekulanten aus ihren Häusern vertrieben werden, oder ganze Gemeinden, die von Bauunternehmern zwangsgeräumt werden. Schwache Landrechte und Korruption schüren auch Konflikte innerhalb von Gemeinschaften, wie etwa in Kenia, wo politische Parteien ihren Anhängern bereits besetztes Land versprechen, um Stimmen zu gewinnen.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Doch es gibt Grund zur Hoffnung. Die laufende Revolution in der Informations- und Kommunikationstechnologie bietet nie dagewesene Möglichkeiten, Landaufzeichnungen zu digitalisieren und zu öffnen. Dadurch würden die Landrechte von hunderten Millionen Menschen weltweit geklärt und der Spielraum für korrupte Praktiken eingeschränkt.
Robuste Landrechte, die von starken Institutionen getragen werden, stärken nicht nur die Wohnsicherheit, sondern fördern auch die wirtschaftlichen Aussichten eines Landes, da die Menschen Vertrauen gewinnen, um in Land und Unternehmen zu investieren, und Unternehmen und Einzelpersonen können Land als Sicherheiten nutzen, um Zugang zu Krediten zu erhalten. Außerdem ermöglichen sichere Rechte den Regierungen, ihre Einnahmen durch die Erhebung von Grundsteuern zu erhöhen. Und wenn Grundbucheinträge leicht einsehbar sind, können Regierungen zur Rechenschaft gezogen werden, Eigentums- und Nutzungsrechte können leichter geschützt werden, und die Bodenmärkte werden fairer und dynamischer.
Angesichts der Vorteile offener, zugänglicher digitaler Grundbücher sollte es nicht überraschen, dass viele Länder, darunter Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Mauritius, derzeit ihre Grundbücher digitalisieren oder diesen Prozess kürzlich abgeschlossen haben. Andere Regierungen, die Korruption eindämmen und Entwicklung inklusiver gestalten wollen, können vier Empfehlungen aus einem neuen Bericht der deutschen Entwicklungsagentur GIZ und einem dazugehörigen Webinar des Land Portals befolgen, um ihre eigenen Unterlagen zu dokumentieren, zu digitalisieren und zu öffnen.
Zunächst einmal sollten die vorhandenen Eigentumsaufzeichnungen überprüft und aktualisiert werden, bevor sie digitalisiert werden. Die Digitalisierung der vielerorts vorhandenen ungenauen oder unvollständigen Papieraufzeichnungen wird das Problem nur noch verschlimmern.
Politische Entscheidungsträger sollten auch die aktive Beteiligung von Frauen und benachteiligten Gruppen sicherstellen. Während ein System, das für die Schwachen funktioniert, auch für die gut Vernetzten funktioniert, ist das Gegenteil oft nicht der Fall. Diese benachteiligten Gruppen müssen nicht nur bei der Datenerhebung eine aktive Rolle spielen (um Vertrauen und Eigenverantwortung zu schaffen), sondern auch bei der Schaffung und Weiterentwicklung des Grundbuchsystems selbst.
Um die Transparenz zu erhöhen und Korruption zu bekämpfen, sollten Landdaten außerdem standardmäßig offen sein. Jegliche Ausnahmen müssen eindeutig damit begründet werden, dass sie zum Schutz der Schutzbedürftigen notwendig sind. Und obwohl ein solcher Ansatz riskant sein könnte, können diese Risiken gemanagt werden, zum Beispiel indem die Namen der gefährdeten Eigentümer nur für Regierungsbeamte ab einem bestimmten Rang zugänglich gemacht werden.
Schließlich sollten die Systeme für den Zweck und den Kontext geeignet sein. Die aktuellen technologischen Möglichkeiten allein sollten das Design von offenen Landdatensystemen nicht diktieren. Stattdessen sollten die Regierungen ihre Ziele und Prioritäten festlegen und ein offenes Landdatensystem schaffen, das ihre Bedürfnisse erfüllt. Es ist auch wichtig zu erkennen, dass es auf den Kontext ankommt - was in einer Umgebung funktioniert, funktioniert vielleicht nicht in einer anderen.
Sicherlich sind offene Landdatensysteme kein Allheilmittel. Sie garantieren weder Transparenz noch Rechenschaftspflicht. Aber vorausschauende Regierungen sollten diese Systeme als entscheidende Werkzeuge im Prozess der Ausrottung von Korruption und der Sicherung der Landrechte aller Mitglieder der Gesellschaft nutzen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
The United States is not a monarchy, but a federal republic. States and cities controlled by Democrats represent half the country, and they can resist Donald Trump’s overreach by using the tools of progressive federalism, many of which were sharpened during his first administration.
see Democrat-controlled states as a potential check on Donald Trump’s far-right agenda.
Though the United States has long led the world in advancing basic science and technology, it is hard to see how this can continue under President Donald Trump and the country’s ascendant oligarchy. America’s rejection of Enlightenment values will have dire consequences.
predicts that Donald Trump’s second administration will be defined by its rejection of Enlightenment values.
SEATTLE – Letzten Monat wurde ein ehemaliger simbabwischer Kabinettsminister verhaftet, weil er illegal Parzellen staatlichen Landes verkauft hatte. Ein paar Tage zuvor verurteilte ein malaysisches Gericht den Ex-Vorsitzenden einer staatlichen Landentwicklungsagentur wegen Korruption. Und im Januar kollabierte die estnische Regierung unter dem Vorwurf korrupter Grundstücksgeschäfte. Diese jüngsten Ereignisse lenkten das Augenmerk auf die wachsende, aber vernachlässigte Bedrohung durch Korruption im Zusammenhang mit Grundstücken.
Solche Korruption kann in Ländern gedeihen, die nicht darauf vorbereitet sind, die erhöhte Nachfrage nach Land zu bewältigen, die mit dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum einhergeht. Die Landverwaltung in diesen Ländern - Institutionen, Richtlinien, Regeln und Aufzeichnungen zur Verwaltung von Landrechten und -nutzung - ist unterentwickelt, das wiederum untergräbt die Sicherheit der Landrechte der Bürger und ermöglicht verdeckten Landraub durch diejenigen, die gute Beziehungen haben.
In Ghana zum Beispiel führt die Regierung nur für etwa 2 Prozent der derzeit betriebenen Farmen Grundbücher; die Besitzverhältnisse des Rests sind weitgehend undokumentiert. In Indien wurden diese Aufzeichnungen bis vor kurzem oft in ungeordneten Stapeln in Regierungsbüros aufbewahrt.
Unter solchen Umständen wird Korruption relativ einfach und lukrativ. Denn wer kann bei fehlender oder chaotischer Buchführung den rechtmäßigen Eigentümer eines Grundstücks sicher identifizieren? Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und Transparency International vor zehn Jahren in einem Bericht feststellte, „blüht dort, wo die Landverwaltung mangelhaft ist, oft ein hohes Maß an Korruption”. Diese Art der Korruption „ist allgegenwärtig und ohne wirksame Kontrollmittel”.
Weltweit gibt jeder Fünfte an, schon einmal Bestechungsgelder gezahlt zu haben, um Zugang zu Landdienstleistungen zu erhalten. In Afrika glauben zwei von drei Menschen, dass die Reichen wahrscheinlich Bestechungsgelder zahlen oder ihre Beziehungen nutzen, um sich Land anzueignen. Die Unsicherheit über Landrechte kann sich auch auf die Wohnsicherheit auswirken - rund eine Milliarde Menschen weltweit geben an, dass sie damit rechnen, in den nächsten fünf Jahren aus ihren Häusern vertrieben zu werden.
Zwangsläufig sind die Marginalisierten und Schwachen am stärksten betroffen, seien es Witwen, die von Spekulanten aus ihren Häusern vertrieben werden, oder ganze Gemeinden, die von Bauunternehmern zwangsgeräumt werden. Schwache Landrechte und Korruption schüren auch Konflikte innerhalb von Gemeinschaften, wie etwa in Kenia, wo politische Parteien ihren Anhängern bereits besetztes Land versprechen, um Stimmen zu gewinnen.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Doch es gibt Grund zur Hoffnung. Die laufende Revolution in der Informations- und Kommunikationstechnologie bietet nie dagewesene Möglichkeiten, Landaufzeichnungen zu digitalisieren und zu öffnen. Dadurch würden die Landrechte von hunderten Millionen Menschen weltweit geklärt und der Spielraum für korrupte Praktiken eingeschränkt.
Robuste Landrechte, die von starken Institutionen getragen werden, stärken nicht nur die Wohnsicherheit, sondern fördern auch die wirtschaftlichen Aussichten eines Landes, da die Menschen Vertrauen gewinnen, um in Land und Unternehmen zu investieren, und Unternehmen und Einzelpersonen können Land als Sicherheiten nutzen, um Zugang zu Krediten zu erhalten. Außerdem ermöglichen sichere Rechte den Regierungen, ihre Einnahmen durch die Erhebung von Grundsteuern zu erhöhen. Und wenn Grundbucheinträge leicht einsehbar sind, können Regierungen zur Rechenschaft gezogen werden, Eigentums- und Nutzungsrechte können leichter geschützt werden, und die Bodenmärkte werden fairer und dynamischer.
Angesichts der Vorteile offener, zugänglicher digitaler Grundbücher sollte es nicht überraschen, dass viele Länder, darunter Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Mauritius, derzeit ihre Grundbücher digitalisieren oder diesen Prozess kürzlich abgeschlossen haben. Andere Regierungen, die Korruption eindämmen und Entwicklung inklusiver gestalten wollen, können vier Empfehlungen aus einem neuen Bericht der deutschen Entwicklungsagentur GIZ und einem dazugehörigen Webinar des Land Portals befolgen, um ihre eigenen Unterlagen zu dokumentieren, zu digitalisieren und zu öffnen.
Zunächst einmal sollten die vorhandenen Eigentumsaufzeichnungen überprüft und aktualisiert werden, bevor sie digitalisiert werden. Die Digitalisierung der vielerorts vorhandenen ungenauen oder unvollständigen Papieraufzeichnungen wird das Problem nur noch verschlimmern.
Politische Entscheidungsträger sollten auch die aktive Beteiligung von Frauen und benachteiligten Gruppen sicherstellen. Während ein System, das für die Schwachen funktioniert, auch für die gut Vernetzten funktioniert, ist das Gegenteil oft nicht der Fall. Diese benachteiligten Gruppen müssen nicht nur bei der Datenerhebung eine aktive Rolle spielen (um Vertrauen und Eigenverantwortung zu schaffen), sondern auch bei der Schaffung und Weiterentwicklung des Grundbuchsystems selbst.
Um die Transparenz zu erhöhen und Korruption zu bekämpfen, sollten Landdaten außerdem standardmäßig offen sein. Jegliche Ausnahmen müssen eindeutig damit begründet werden, dass sie zum Schutz der Schutzbedürftigen notwendig sind. Und obwohl ein solcher Ansatz riskant sein könnte, können diese Risiken gemanagt werden, zum Beispiel indem die Namen der gefährdeten Eigentümer nur für Regierungsbeamte ab einem bestimmten Rang zugänglich gemacht werden.
Schließlich sollten die Systeme für den Zweck und den Kontext geeignet sein. Die aktuellen technologischen Möglichkeiten allein sollten das Design von offenen Landdatensystemen nicht diktieren. Stattdessen sollten die Regierungen ihre Ziele und Prioritäten festlegen und ein offenes Landdatensystem schaffen, das ihre Bedürfnisse erfüllt. Es ist auch wichtig zu erkennen, dass es auf den Kontext ankommt - was in einer Umgebung funktioniert, funktioniert vielleicht nicht in einer anderen.
Sicherlich sind offene Landdatensysteme kein Allheilmittel. Sie garantieren weder Transparenz noch Rechenschaftspflicht. Aber vorausschauende Regierungen sollten diese Systeme als entscheidende Werkzeuge im Prozess der Ausrottung von Korruption und der Sicherung der Landrechte aller Mitglieder der Gesellschaft nutzen.
Aus dem Englischen von Eva Göllner