STOCKHOLM – McDonald's. Hilton. IKEA. Jeder dieser Titane verfügt über einen enormen Kundenstamm. Aber was die meisten ihrer Kunden vielleicht nicht wissen, ist, dass diese Unternehmen führend in Sachen Meeresschutz sind: Sie alle verkaufen nachhaltige Meeresfrüchte. Dies ist ein wichtiger Präzedenzfall - aber es reicht nicht aus.
Wenn es um die Ernte und den Verkauf von Meeresfrüchten geht, ist „nachhaltig” nicht nur ein leeres Etikett. Es steht für Rechenschaftspflicht entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ab dem Moment, in dem der Fisch das Wasser verlässt. Nur damit kann sichergestellt werden, dass der gesamte Prozess so abläuft, dass die Fischerei - und das Meeresökosystem - weiter gedeihen.
Die Nachfrage nach nachhaltigen Meeresfrüchten ist rasant gestiegen. Noch vor 20 Jahren war Nachhaltigkeit ein Nischenkonzept in der Meeresfrüchtebranche. Kaum jemand sprach darüber. Die meisten Unternehmen haben die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Überfischung nicht erkannt, geschweige denn großen Wert auf den Meeresschutz gelegt.
Damals stießen die Umweltgruppen, die sich für nachhaltige Meeresfrüchte einsetzten, auf Misstrauen, wenn nicht sogar auf völlige Ablehnung. Ein Titelblatt des Seafood Business Magazins von 1997 legte nahe, Meeresfrüchteunternehmen sollten keine gemeinsame Sache mit „Greenies” machen.
Aber in den letzten 20 Jahren hat sich viel verändert. Verbraucher auf der ganzen Welt erwarten zunehmend, dass die Meeresfrüchte, die sie kaufen - sei es in einem Lebensmittelgeschäft oder in einem Fünf-Sterne-Restaurant - nachweislich nachhaltig sind. Das legendäre blaue Produktlabel des Marine Stewardship Council ist heute in fast 100 Ländern zu finden und verdeutlicht die steigende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Produkten.
Die Menschen werden immer engagierter in ihren Ernährungsentscheidungen, und ihre Gewohnheiten entwickeln sich. Wir erwarten, dass unsere Lebensmittel, die wir mit unseren Kindern teilen, sicher und nahrhaft sind. Wir erwarten auch zunehmend, dass die Unternehmen, deren Produkte wir konsumieren, nicht weiter zur Überfischung, Erwärmung und Verschmutzung beitragen, was alles die Ozeane unter Druck setzt. Wir drücken diese Erwartungen in der Art und Weise aus, wie wir unser Geld ausgeben.
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Aber ebenso wichtig ist, dass sich auch die Einstellungen der Branchenführer ändern. Viele arbeiten jetzt mit Meeresschutzgruppen zusammen, um zu erörtern, wie man dazu beitragen kann, dass sich erschöpfte Fischbestände erholen und gesunde Fischbestände gedeihen. Dies spiegelt zum Teil den Wunsch wider, die Kunden zufrieden zu stellen. Aber so ungünstig eine veränderte Nachfrage und eine schwächere Markentreue für Unternehmen auch sein mögen, nichts ist schlimmer als ein erschöpftes Angebot. Unternehmen erkennen inzwischen, dass es unmöglich ist, Fisch zu verkaufen, wenn es keinen mehr gibt.
Und es braucht nur wenige Unternehmen, um einen Unterschied zu machen. Meeresfrüchte können von Millionen auf der ganzen Welt konsumiert werden, aber sie werden von nur einer Handvoll Firmen gehandelt. Relativ kleine Veränderungen seitens einiger weniger Unternehmen würden daher einen großen Beitrag zur Zukunftssicherung der gesamten Branche leisten.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn wichtige Akteure zusammenarbeiten, um Probleme in der Lieferkette für Meeresfrüchte anzugehen. Bereits jetzt haben gemeinsame Anstrengungen von Branchenführern, wie die Initiative Seafood Business for Ocean Stewardship (SeaBOS), eine wichtige Rolle dabei gespielt, die Nachhaltigkeit voranzubringen.
Bis vor kurzem hatten internationale Meeresfrüchteunternehmen vielleicht direkte Partnerschaften mit Naturschutz-NGOs, aber untereinander kooperierten sie nicht. SeaBOS hat das geändert. Als wissenschaftlich fundierte Initiative hat SeaBOS die CEOs von zehn der größten Meeresfrüchteunternehmen engagiert, mit dem Ziel, einen transformativen Wandel hin zu einer nachhaltigen Meeresfrüchteproduktion zu fördern, die einen gesunden Ozean unterstützt.
Aber die Arbeit der nachhaltigen Meeresfrüchtewirtschaft ist noch lange nicht getan. Wenn wir die Zukunft der Fische wirklich sichern wollen, müssen sich noch mehr Fischereiunternehmen zur Nachhaltigkeit verpflichten. Für diejenigen, die es bereits getan haben, ist es unerlässlich, ihre Kollegen auf der ganzen Welt - von Japan über China bis Chile - für die Teilnahme an den Bemühungen zu gewinnen.
In einer Zeit, in der der Druck auf die Ozeane rapide zunimmt, müssen Interessengruppen und Wissenschaftler fair mit kleinen Fischgründen und den von ihnen abhängigen Gemeinschaften zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die Herausforderung der Umsetzung nachhaltiger Praktiken bewältigen können. Und ein größerer Teil der Verbraucher muss noch entschlossener sein, eine transparente Lieferkette für Meeresfrüchte zu fordern und die Nachhaltigkeit bei jedem Kauf zu unterstützen. Indem sie sich für den ethisch einwandfreien Pazifikdorsch und nicht für den mysteriösen Discountfisch entscheiden, treiben die Verbraucher echte Veränderungen voran.
Die Technologie kann dieses neu entstehende internationale Engagement für Nachhaltigkeit unterstützen, unter anderem durch die Erleichterung der Datenerfassung und des Meeresmanagements. Bald könnte die künstliche Intelligenz in der Lage sein, den Fischern genau zu sagen, wo sie die meisten Fische der benötigten Größe fangen können, während sie gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme minimiert. Vielleicht noch früher können die Verbraucher die gesamte Reise eines Fisches vom Meer zum lokalen Lebensmittelgeschäft verfolgen, indem sie einfach einen Barcode mit ihrem Handy scannen.
Die ultimative Hoffnung ist jedoch, dass das „nachhaltige” Label so alltäglich und legitim wird, dass die Verbraucher eines Tages mehr von seiner Abwesenheit überrascht sein werden als von seiner Präsenz. Die Standarderwartung - bei Meeresfrüchteunternehmen, Fischereimanagern, Naturschutzverbänden und Verbrauchern - wird sein, dass alle Meeresfrüchte nachhaltig geerntet werden. Wir hoffen, dass Nachhaltigkeit bald zur Norm wird - in wenigen Jahren, nicht in Jahrzehnten.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
World order is a matter of degree: it varies over time, depending on technological, political, social, and ideological factors that can affect the global distribution of power and influence norms. It can be radically altered both by broader historical trends and by a single major power's blunders.
examines the role of evolving power dynamics and norms in bringing about stable arrangements among states.
Donald Trump has left no doubt that he wants to build an authoritarian, illiberal world order based on traditional spheres of influence and agreements with other illiberal leaders. The only role that the European Union plays in his script is an obstacle that must be pushed aside.
warns that the European Union has no place in Donald Trump’s illiberal worldview.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free.
STOCKHOLM – McDonald's. Hilton. IKEA. Jeder dieser Titane verfügt über einen enormen Kundenstamm. Aber was die meisten ihrer Kunden vielleicht nicht wissen, ist, dass diese Unternehmen führend in Sachen Meeresschutz sind: Sie alle verkaufen nachhaltige Meeresfrüchte. Dies ist ein wichtiger Präzedenzfall - aber es reicht nicht aus.
Wenn es um die Ernte und den Verkauf von Meeresfrüchten geht, ist „nachhaltig” nicht nur ein leeres Etikett. Es steht für Rechenschaftspflicht entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ab dem Moment, in dem der Fisch das Wasser verlässt. Nur damit kann sichergestellt werden, dass der gesamte Prozess so abläuft, dass die Fischerei - und das Meeresökosystem - weiter gedeihen.
Die Nachfrage nach nachhaltigen Meeresfrüchten ist rasant gestiegen. Noch vor 20 Jahren war Nachhaltigkeit ein Nischenkonzept in der Meeresfrüchtebranche. Kaum jemand sprach darüber. Die meisten Unternehmen haben die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Überfischung nicht erkannt, geschweige denn großen Wert auf den Meeresschutz gelegt.
Damals stießen die Umweltgruppen, die sich für nachhaltige Meeresfrüchte einsetzten, auf Misstrauen, wenn nicht sogar auf völlige Ablehnung. Ein Titelblatt des Seafood Business Magazins von 1997 legte nahe, Meeresfrüchteunternehmen sollten keine gemeinsame Sache mit „Greenies” machen.
Aber in den letzten 20 Jahren hat sich viel verändert. Verbraucher auf der ganzen Welt erwarten zunehmend, dass die Meeresfrüchte, die sie kaufen - sei es in einem Lebensmittelgeschäft oder in einem Fünf-Sterne-Restaurant - nachweislich nachhaltig sind. Das legendäre blaue Produktlabel des Marine Stewardship Council ist heute in fast 100 Ländern zu finden und verdeutlicht die steigende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Produkten.
Die Menschen werden immer engagierter in ihren Ernährungsentscheidungen, und ihre Gewohnheiten entwickeln sich. Wir erwarten, dass unsere Lebensmittel, die wir mit unseren Kindern teilen, sicher und nahrhaft sind. Wir erwarten auch zunehmend, dass die Unternehmen, deren Produkte wir konsumieren, nicht weiter zur Überfischung, Erwärmung und Verschmutzung beitragen, was alles die Ozeane unter Druck setzt. Wir drücken diese Erwartungen in der Art und Weise aus, wie wir unser Geld ausgeben.
Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Aber ebenso wichtig ist, dass sich auch die Einstellungen der Branchenführer ändern. Viele arbeiten jetzt mit Meeresschutzgruppen zusammen, um zu erörtern, wie man dazu beitragen kann, dass sich erschöpfte Fischbestände erholen und gesunde Fischbestände gedeihen. Dies spiegelt zum Teil den Wunsch wider, die Kunden zufrieden zu stellen. Aber so ungünstig eine veränderte Nachfrage und eine schwächere Markentreue für Unternehmen auch sein mögen, nichts ist schlimmer als ein erschöpftes Angebot. Unternehmen erkennen inzwischen, dass es unmöglich ist, Fisch zu verkaufen, wenn es keinen mehr gibt.
Und es braucht nur wenige Unternehmen, um einen Unterschied zu machen. Meeresfrüchte können von Millionen auf der ganzen Welt konsumiert werden, aber sie werden von nur einer Handvoll Firmen gehandelt. Relativ kleine Veränderungen seitens einiger weniger Unternehmen würden daher einen großen Beitrag zur Zukunftssicherung der gesamten Branche leisten.
Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn wichtige Akteure zusammenarbeiten, um Probleme in der Lieferkette für Meeresfrüchte anzugehen. Bereits jetzt haben gemeinsame Anstrengungen von Branchenführern, wie die Initiative Seafood Business for Ocean Stewardship (SeaBOS), eine wichtige Rolle dabei gespielt, die Nachhaltigkeit voranzubringen.
Bis vor kurzem hatten internationale Meeresfrüchteunternehmen vielleicht direkte Partnerschaften mit Naturschutz-NGOs, aber untereinander kooperierten sie nicht. SeaBOS hat das geändert. Als wissenschaftlich fundierte Initiative hat SeaBOS die CEOs von zehn der größten Meeresfrüchteunternehmen engagiert, mit dem Ziel, einen transformativen Wandel hin zu einer nachhaltigen Meeresfrüchteproduktion zu fördern, die einen gesunden Ozean unterstützt.
Aber die Arbeit der nachhaltigen Meeresfrüchtewirtschaft ist noch lange nicht getan. Wenn wir die Zukunft der Fische wirklich sichern wollen, müssen sich noch mehr Fischereiunternehmen zur Nachhaltigkeit verpflichten. Für diejenigen, die es bereits getan haben, ist es unerlässlich, ihre Kollegen auf der ganzen Welt - von Japan über China bis Chile - für die Teilnahme an den Bemühungen zu gewinnen.
In einer Zeit, in der der Druck auf die Ozeane rapide zunimmt, müssen Interessengruppen und Wissenschaftler fair mit kleinen Fischgründen und den von ihnen abhängigen Gemeinschaften zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die Herausforderung der Umsetzung nachhaltiger Praktiken bewältigen können. Und ein größerer Teil der Verbraucher muss noch entschlossener sein, eine transparente Lieferkette für Meeresfrüchte zu fordern und die Nachhaltigkeit bei jedem Kauf zu unterstützen. Indem sie sich für den ethisch einwandfreien Pazifikdorsch und nicht für den mysteriösen Discountfisch entscheiden, treiben die Verbraucher echte Veränderungen voran.
Die Technologie kann dieses neu entstehende internationale Engagement für Nachhaltigkeit unterstützen, unter anderem durch die Erleichterung der Datenerfassung und des Meeresmanagements. Bald könnte die künstliche Intelligenz in der Lage sein, den Fischern genau zu sagen, wo sie die meisten Fische der benötigten Größe fangen können, während sie gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme minimiert. Vielleicht noch früher können die Verbraucher die gesamte Reise eines Fisches vom Meer zum lokalen Lebensmittelgeschäft verfolgen, indem sie einfach einen Barcode mit ihrem Handy scannen.
Die ultimative Hoffnung ist jedoch, dass das „nachhaltige” Label so alltäglich und legitim wird, dass die Verbraucher eines Tages mehr von seiner Abwesenheit überrascht sein werden als von seiner Präsenz. Die Standarderwartung - bei Meeresfrüchteunternehmen, Fischereimanagern, Naturschutzverbänden und Verbrauchern - wird sein, dass alle Meeresfrüchte nachhaltig geerntet werden. Wir hoffen, dass Nachhaltigkeit bald zur Norm wird - in wenigen Jahren, nicht in Jahrzehnten.