WASHINGTON, DC – In Krisenzeiten bieten digitale Technologien eine Rettungsleine, die Menschen, Gemeinschaften und Unternehmen am Leben erhält. Von der COVID-19-Pandemie bis hin zu gewaltsamen Konflikten und Naturkatastrophen – die Vernetzung hat es uns ermöglicht, weiter zu arbeiten, zu lernen und zu kommunizieren.
Wie die politischen Entscheidungsträger auf diese Notsituationen reagieren, spielt eine große Rolle. Wie ein neues Papier des Entwicklungsausschusses der Weltbankgruppe zeigt, war insbesondere eine flexiblere Regulierung dafür verantwortlich, dass die Digitalisierung beschleunigt und Innovationen hervorgebracht wurden. Im heutigen globalen Kontext, in dem sich mehrere Krisen überschneiden, muss dies zur Norm werden. Eine sichere und widerstandsfähige Internet-Infrastruktur ist eine grundlegende Notwendigkeit.
Während der Pandemie, als unserer Leben zunehmend online stattfand, stieg die Nutzung des Internets weltweit sprunghaft an. Im Jahr 2020 gingen 800 Millionen Menschen zum ersten Mal online, und 58 Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen nutzten digitale Zahlungen, um COVID-19-Hilfe zu leisten. Um diesen Anstieg zu bewältigen, haben Regierungen und Regulierungsbehörden in mehr als 80 Ländern schnell gehandelt, um die Regeln zu ändern, einschließlich der Regeln für die Zuweisung von Funkfrequenzen – die elektromagnetischen Wellen, die für die drahtlose Kommunikation verwendet werden. In Ghana haben die Aufsichtsbehörden stark nachgefragten Netzwerken temporäre Funkfrequenzen zugewiesen, und allen Mobilfunkanbietern wurde die Erlaubnis erteilt, die Abdeckung zu erweitern. Dies führte zu einer besseren Servicequalität für mehr als 30 Millionen Mobilfunkteilnehmer, die nun zur Arbeit gehen, online lernen und auf wichtige Dienste zugreifen können.
Flexible Regelungen haben auch dazu beigetragen, dass digitale Technologien den Menschen in fragilen und Konfliktsituationen entscheidende Unterstützung bieten. In der Ukraine hat das Vorhandensein einer starken Internetanbindung über Satellitenverbindungen es der Regierung ermöglicht, mit ihren Bürgern in Echtzeit zu kommunizieren, selbst wenn die terrestrische Infrastruktur angegriffen wird. Zu Beginn des Krieges wurde vorausgesagt, dass Granatenbeschuss und Cyberangriffe das Internet lahm legen würden, aber Innovationen wie die Satellitenverbindungen konnten gewährleisten, dass das Land online bleiben konnte. Auch hier hat die ukrainische Regierung schnell gehandelt, um die Genehmigungen zu beschleunigen und die Vorschriften anzupassen.
Aber eine digitale Rettungsleine ist nur dann effektiv, wenn sie vor Cyberangriffen geschützt ist, und das weiß die Ukraine nur zu gut. Das Land ist seit vielen Jahren ein Testfeld für Angriffe auf die Infrastruktur. In vielen Angriffswellen haben Hacker die Verteilungszentren, Callcenter und das Stromnetz der Ukraine getroffen.
Und das gilt nicht nur für die Ukraine. Alle Länder sind für diese Art von Angriffen anfällig. Die Vereinigten Staaten wurden letztes Jahr Opfer von Cyberangriffen, die ihre größte Treibstoffpipeline lahmlegten, so dass viele Amerikaner an den Tankstellen in langen Schlangen warten mussten, um zu tanken. Und in Afrika hatten kenianische Internetnutzer im Jahr 2020 mit mehr als 14 Millionen Malware-Vorfällen zu kämpfen.
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Neben Cyberangriffen können auch Naturereignisse Schäden an der Kommunikationsinfrastruktur verursachen, die eine schnelle Reaktion erfordern. Ein Vulkanausbruch im Januar dieses Jahres versetzte den Inselstaat Tonga in digitale Finsternis. Die Eruption kappte Tongas einziges Unterseekabel für die Telekommunikation und schnitt das Land 38 Tage lang vom Internet und einem Großteil der Außenwelt ab. Diese Krise hat Diskussionen darüber ausgelöst, wie das Netz und die Notfallsysteme gestärkt werden können, damit die Tongaer nicht erneut von digitaler Dunkelheit bedroht sind.
Um solche Schwachstellen zu entschärfen, muss die Digitalisierung auch in relativ ruhigen Zeiten mit hoher Priorität vorangetrieben werden. Potenziell transformative, aber sich schnell entwickelnde Technologien erfordern, dass die Politik Finanzierungen, Vorschriften und Institutionen fördert, die es einfacher machen, neue Ideen in der Praxis zu erproben. Einige Länder haben erste Fortschritte gemacht. Kasachstan nutzt eine agile Regulierung, um seine lebenswichtigen Energiespeicheranlagen zu digitalisieren, zu dezentralisieren und zu dekarbonisieren.
Die Erschließung des Potenzials der Digitalisierung für die breite Masse durch gezielte Regulierung kann auch dazu beitragen, die digitale Kluft zu schließen und den Wohlstand zu verbessern. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verfügbarkeit eines günstigeren Internetzugangs die Beschäftigung in Haushalten mit niedrigem Einkommen erhöht.
Länder wie St. Vincent und die Grenadinen und Malaysia bieten kostengünstige Tarife für ärmere Nutzer an. Der digitale Zugang ist für Menschen auf der ganzen Welt von grundlegender Bedeutung, insbesondere für die Bewohner unterversorgter ländlicher Gebiete, die Armen, die Frauen und die Vertriebenen. In Nigeria und Tansania sank die Armutsquote in Gebieten mit Internetanschlüssen um sieben Prozentpunkte.
Angesichts der zahlreichen Notsituationen, mit denen die Welt konfrontiert ist, müssen die politischen Entscheidungsträger die digitale Konnektivität nutzen, um das tägliche Wohlergehen der schwächsten Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Derzeit schreitet die Innovation so schnell voran, dass viele Behörden, vor allem in Entwicklungsländern, Schwierigkeiten haben, Schritt zu halten und sicherzustellen, dass die Vorteile der Digitalisierung die Menschen erreichen, die sie am meisten brauchen.
Aber wir sollten keine Krise brauchen, um den Wandel zu beschleunigen. Jetzt ist es an der Zeit, eine digitale Rettungsleine zu bauen, bevor die nächste Katastrophe hereinbricht.
Mehr Informationen über die Arbeit der Weltbank im Bereich der digitalen Entwicklung und die digitale Lebensader, die sich bei der Pandemie als entscheidend erwiesen hat, finden Sie in diesem aktuellen Papier über Digitalisierung und Entwicklung.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
Donald Trump’s attempt to reindustrialize the US economy by eliminating trade deficits will undoubtedly cause pain and disruption on a massive scale. But it is important to remember that both major US political parties have abandoned free trade in pursuit of similar goals.
argues that America’s protectionist policies reflect a global economic reordering that was already underway.
Donald Trump and Elon Musk's reign of disruption is crippling research universities’ ability to serve as productive partners in innovation, thus threatening the very system that they purport to celebrate. The Chinese, who are increasingly becoming frontier innovators in their own right, will be forever grateful.
warns that the pillars of US dynamism and competitiveness are being systematically toppled.
WASHINGTON, DC – In Krisenzeiten bieten digitale Technologien eine Rettungsleine, die Menschen, Gemeinschaften und Unternehmen am Leben erhält. Von der COVID-19-Pandemie bis hin zu gewaltsamen Konflikten und Naturkatastrophen – die Vernetzung hat es uns ermöglicht, weiter zu arbeiten, zu lernen und zu kommunizieren.
Wie die politischen Entscheidungsträger auf diese Notsituationen reagieren, spielt eine große Rolle. Wie ein neues Papier des Entwicklungsausschusses der Weltbankgruppe zeigt, war insbesondere eine flexiblere Regulierung dafür verantwortlich, dass die Digitalisierung beschleunigt und Innovationen hervorgebracht wurden. Im heutigen globalen Kontext, in dem sich mehrere Krisen überschneiden, muss dies zur Norm werden. Eine sichere und widerstandsfähige Internet-Infrastruktur ist eine grundlegende Notwendigkeit.
Während der Pandemie, als unserer Leben zunehmend online stattfand, stieg die Nutzung des Internets weltweit sprunghaft an. Im Jahr 2020 gingen 800 Millionen Menschen zum ersten Mal online, und 58 Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen nutzten digitale Zahlungen, um COVID-19-Hilfe zu leisten. Um diesen Anstieg zu bewältigen, haben Regierungen und Regulierungsbehörden in mehr als 80 Ländern schnell gehandelt, um die Regeln zu ändern, einschließlich der Regeln für die Zuweisung von Funkfrequenzen – die elektromagnetischen Wellen, die für die drahtlose Kommunikation verwendet werden. In Ghana haben die Aufsichtsbehörden stark nachgefragten Netzwerken temporäre Funkfrequenzen zugewiesen, und allen Mobilfunkanbietern wurde die Erlaubnis erteilt, die Abdeckung zu erweitern. Dies führte zu einer besseren Servicequalität für mehr als 30 Millionen Mobilfunkteilnehmer, die nun zur Arbeit gehen, online lernen und auf wichtige Dienste zugreifen können.
Flexible Regelungen haben auch dazu beigetragen, dass digitale Technologien den Menschen in fragilen und Konfliktsituationen entscheidende Unterstützung bieten. In der Ukraine hat das Vorhandensein einer starken Internetanbindung über Satellitenverbindungen es der Regierung ermöglicht, mit ihren Bürgern in Echtzeit zu kommunizieren, selbst wenn die terrestrische Infrastruktur angegriffen wird. Zu Beginn des Krieges wurde vorausgesagt, dass Granatenbeschuss und Cyberangriffe das Internet lahm legen würden, aber Innovationen wie die Satellitenverbindungen konnten gewährleisten, dass das Land online bleiben konnte. Auch hier hat die ukrainische Regierung schnell gehandelt, um die Genehmigungen zu beschleunigen und die Vorschriften anzupassen.
Aber eine digitale Rettungsleine ist nur dann effektiv, wenn sie vor Cyberangriffen geschützt ist, und das weiß die Ukraine nur zu gut. Das Land ist seit vielen Jahren ein Testfeld für Angriffe auf die Infrastruktur. In vielen Angriffswellen haben Hacker die Verteilungszentren, Callcenter und das Stromnetz der Ukraine getroffen.
Und das gilt nicht nur für die Ukraine. Alle Länder sind für diese Art von Angriffen anfällig. Die Vereinigten Staaten wurden letztes Jahr Opfer von Cyberangriffen, die ihre größte Treibstoffpipeline lahmlegten, so dass viele Amerikaner an den Tankstellen in langen Schlangen warten mussten, um zu tanken. Und in Afrika hatten kenianische Internetnutzer im Jahr 2020 mit mehr als 14 Millionen Malware-Vorfällen zu kämpfen.
Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Neben Cyberangriffen können auch Naturereignisse Schäden an der Kommunikationsinfrastruktur verursachen, die eine schnelle Reaktion erfordern. Ein Vulkanausbruch im Januar dieses Jahres versetzte den Inselstaat Tonga in digitale Finsternis. Die Eruption kappte Tongas einziges Unterseekabel für die Telekommunikation und schnitt das Land 38 Tage lang vom Internet und einem Großteil der Außenwelt ab. Diese Krise hat Diskussionen darüber ausgelöst, wie das Netz und die Notfallsysteme gestärkt werden können, damit die Tongaer nicht erneut von digitaler Dunkelheit bedroht sind.
Um solche Schwachstellen zu entschärfen, muss die Digitalisierung auch in relativ ruhigen Zeiten mit hoher Priorität vorangetrieben werden. Potenziell transformative, aber sich schnell entwickelnde Technologien erfordern, dass die Politik Finanzierungen, Vorschriften und Institutionen fördert, die es einfacher machen, neue Ideen in der Praxis zu erproben. Einige Länder haben erste Fortschritte gemacht. Kasachstan nutzt eine agile Regulierung, um seine lebenswichtigen Energiespeicheranlagen zu digitalisieren, zu dezentralisieren und zu dekarbonisieren.
Die Erschließung des Potenzials der Digitalisierung für die breite Masse durch gezielte Regulierung kann auch dazu beitragen, die digitale Kluft zu schließen und den Wohlstand zu verbessern. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Verfügbarkeit eines günstigeren Internetzugangs die Beschäftigung in Haushalten mit niedrigem Einkommen erhöht.
Länder wie St. Vincent und die Grenadinen und Malaysia bieten kostengünstige Tarife für ärmere Nutzer an. Der digitale Zugang ist für Menschen auf der ganzen Welt von grundlegender Bedeutung, insbesondere für die Bewohner unterversorgter ländlicher Gebiete, die Armen, die Frauen und die Vertriebenen. In Nigeria und Tansania sank die Armutsquote in Gebieten mit Internetanschlüssen um sieben Prozentpunkte.
Angesichts der zahlreichen Notsituationen, mit denen die Welt konfrontiert ist, müssen die politischen Entscheidungsträger die digitale Konnektivität nutzen, um das tägliche Wohlergehen der schwächsten Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Derzeit schreitet die Innovation so schnell voran, dass viele Behörden, vor allem in Entwicklungsländern, Schwierigkeiten haben, Schritt zu halten und sicherzustellen, dass die Vorteile der Digitalisierung die Menschen erreichen, die sie am meisten brauchen.
Aber wir sollten keine Krise brauchen, um den Wandel zu beschleunigen. Jetzt ist es an der Zeit, eine digitale Rettungsleine zu bauen, bevor die nächste Katastrophe hereinbricht.
Mehr Informationen über die Arbeit der Weltbank im Bereich der digitalen Entwicklung und die digitale Lebensader, die sich bei der Pandemie als entscheidend erwiesen hat, finden Sie in diesem aktuellen Papier über Digitalisierung und Entwicklung.
Übersetzung: Andreas Hubig