LUSAKA – Die Global Positioning System-Technologie (GPS) wurde ursprünglich entwickelt, um im Kalten Krieg Atom-U-Boote aufzuspüren. Seit Jahren hilft sie Autofahrern auf der ganzen Welt, sich nicht zu verirren. Heute verfügen GPS-Instrumente über das Potenzial, den Landbesitz von Millionen Subsistenzbauern in ganz Afrika südlich der Sahara zu dokumentieren und sie so vor möglichem Landraub zu schützen und ein beträchtliches Entwicklungshindernis für die Region zu beseitigen.
Diese Bemühungen richten sich gegen eine der verhängnisvollsten und verheerendsten Schwachstellen in der landwirtschaftlichen Entwicklung. Die Weltbank schätzt, dass nur 10 Prozent des Grundbesitzes in den ländlichen Gebieten Subsahara-Afrikas dokumentiert sind. Angesichts des Ausmaßes des Problems müssen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Geldgeber die Aktivitäten rasch ausweiten und technologische Innovationen nutzen, um den Landwirten in der gesamten Region die Dokumentation ihres Grundbesitzes schnell und effizient zu ermöglichen.
Typischerweise erben afrikanische Bauern ihren Grund und Boden oder sie erwerben ihn per Handschlag. In Ermangelung von Urkunden oder Rechtstiteln unterliegen Fragen des Landbesitzes oftmals Gewohnheitsregeln, die von lokalen Anführern durchgesetzt werden. Dadurch sind die Bauern nicht nur Nachbarn oder Verwandten ausgeliefert, die ihren Grundbesitz erweitern wollen, sondern auch ausländischen Investoren, die auf der Suche nach billigem Ackerland in Afrika sind und oftmals nicht ahnen, dass lokale Gemeinschaften dieses Land bereits nutzen.
Infolgedessen sind viele Bauern in Subsahara-Afrika in einem Kreislauf aus Armut und Konflikten gefangen. Investoren sind nicht in der Lage festzustellen, von wem sie verfügbaren Grund und Boden erwerben können, Nachbarn gelingt es nicht, sich auf Grundgrenzen zu einigen und Geschwister streiten sich um Erbschaften. Diese ständigen Konflikte und Unsicherheiten lassen Bauern wie Jonathan Tembo zögern, in ihr Land zu investieren, um bessere Ernten zu erzielen.
Tembo, Vorsteher des Dorfes Masili im Osten Sambias, erzählt, er und seine Nachbarn hätten immer Mais angebaut – nicht, weil diese Feldfrucht die Ernährung der Kinder verbessern oder sein Einkommen steigern würde, sondern weil Mais nach dem Regen als erstes ausgesät wird. „Wenn ich länger warte, um Sojabohnen oder Süßkartoffel anzubauen, die mir zur Erntezeit mehr Geld einbrächten, würden andere meinen nicht bestellten Acker sehen und selbst dort anbauen“, sagt Tembo. „Wir haben immer auf diese Weise Landwirtschaft betrieben – mit der Angst in unseren Herzen.“
At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.
Subscribe Now
Viele afrikanische Regierungen erkennen, dass unsichere Landbesitzverhältnisse Bemühungen untergraben, Nahrungsmittelsicherheit zu erreichen, die Ernährungslage zu verbessern und die Entwicklung in ländlichen Gebieten voranzutreiben. Doch traditionell mangelt es ihnen an Kapazitäten oder an der Bereitschaft, die monumentale Aufgabe der Landvermessung zu übernehmen und eine Heerschar von Geometern zu engagieren, die im ganzen Land den Grund und Boden eines jeden Bauern aufzeichnen. Außerdem verfügt die Region nicht über genug ausgebildete Landvermesser, um den Bedarf zu decken. Ohne digitale Technologien würden jene paar Dutzend in Uganda verfügbaren Landvermesser über 1.000 Jahre brauchen, um die 15 Millionen Grundparzellen in diesem Land zu erfassen.
GPS-fähige Smartphones können die Wende bringen, weil man damit Grundstücksgrenzen rasch und effizient dokumentierten kann, ohne auf die wenigen Geometer angewiesen zu sein.
Indigene Stämme in Lateinamerika, Asien und Afrika begannen vor etwa einem Jahrzehnt diese Technologie zu nutzen, um weite Teile ihres angestammten Gebietes zu kartografieren und zu schützen. Vor allem GPS-basierte Initiativen haben in den letzten sieben Jahren immer weitere Verbreitung gefunden. Darin spiegeln sich mehrere Entwicklungen wider: die im Handel erhältliche GPS-Technologie ist mittlerweile ausreichend genau, um auch kleinere Parzellen zu vermessen, GPS-Geräte wurden erschwinglicher und Smartphones ermöglichen eine verbesserte Erfassung und Verarbeitung der Daten vor Ort.
Darüber hinaus entwickelten und testeten Aktivisten im Bereich Grundbesitzrechte Systeme zur Validierung und Verwaltung der großen Datenmenge, die durch die Kartierung des Landbesitzes auch nur eines einzigen Dorfes entsteht. USAID entwickelte beispielsweise eine Reihe kostengünstiger Instrumente, die auf diesen Innovationen aufbauen und sie mit dem gemeinschaftlichen Engagement verbinden.
„USAID und einige andere Geberorganisationen betrachten die mangelnde Dokumentation von Landrechten als bedeutsamste Hürde für Millionen Familien in Dutzenden Ländern,” sagt David Arnaldo Mijan, Leiter des Umweltteams in der Kooperation zwischen USAID und dem sambischen Büro für Wirtschaftsentwicklung „Die Dokumentation von Grund und Boden verbessert die Ernährungslage, verringert Konflikte und Armut, stärkt Frauen wirtschaftlich und ermöglicht es Familien und Gemeinschaften, sich besser selbst zu versorgen“.
Andere Geldgeber sollten dem Beachtung schenken.
USAID und DFID verfügen über solide Programme zur Erfassung von Grund und Boden, die sich auf ähnliche Ansätze stützen. Diese umfassen die Information der Menschen über Landrechte und die Vorteile ihrer Dokumentation auf lokaler Ebene sowie die Einbindung dieser Menschen in die Verwaltung des Prozesses. In Tembos Dorf Masili beispielsweise schritten die Mitglieder von 75 Haushalten zusammen mit Zeugen und lokalen Anführern die Grundgrenzen ab und notierten die GPS-Koordinaten. Auf diese Art gelang es, innerhalb weniger Tage eine digitale Karte ihres Dorfes zu einem Preis von etwa 20 Dollar pro Parzelle zu erstellen. Die Erstellung einer derartigen Karte mit geschulten Landvermessern hätte Jahre gedauert und hunderte Dollar pro Parzelle gekostet.
Nachdem die Bewohner Masilis ihren Grund und Boden dokumentiert hatten, hörten die Konflikte um die Grenzen der landwirtschaftlichen Betriebe auf. Das veranlasste die Bauern, in höherwertige Feldfrüchte zu investieren. Die Frauen in der Gemeinde, die früher Gefahr liefen, von ihren Höfen verjagt zu werden, wenn ihre Ehemänner starben, verfügen nun über Dokumente, mit denen sie ihre Rechte vor Gericht durchsetzen können. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Stärkung der Landbesitzrechte von Frauen auch ihre wirtschaftliche Situation sowie die Ernährung der Familien verbessert und die Ausbildung der Kinder fördert. Dieser Welleneffekt der Dokumentation von Landrechten sollte die Aufmerksamkeit von Geberorganisationen und Regierungen auf sich ziehen.
GPS-fähige Smartphones bieten Regierungen, Geldgebern und NGOs eine noch nie dagewesene Möglichkeit, mit lokalen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um deren Landrechte zu dokumentieren. Durch die Vermessung des Bodens, den sie bearbeiten, können die Landwirte einen Weg in eine bessere Zukunft aufzeigen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
At the end of a year of domestic and international upheaval, Project Syndicate commentators share their favorite books from the past 12 months. Covering a wide array of genres and disciplines, this year’s picks provide fresh perspectives on the defining challenges of our time and how to confront them.
ask Project Syndicate contributors to select the books that resonated with them the most over the past year.
LUSAKA – Die Global Positioning System-Technologie (GPS) wurde ursprünglich entwickelt, um im Kalten Krieg Atom-U-Boote aufzuspüren. Seit Jahren hilft sie Autofahrern auf der ganzen Welt, sich nicht zu verirren. Heute verfügen GPS-Instrumente über das Potenzial, den Landbesitz von Millionen Subsistenzbauern in ganz Afrika südlich der Sahara zu dokumentieren und sie so vor möglichem Landraub zu schützen und ein beträchtliches Entwicklungshindernis für die Region zu beseitigen.
Ausgestattet mit GPS-fähigen Tabletts oder Smartphones kartieren lokale und internationale NGOs sowie afrikanische Regierungen die Grundstücksgrenzen von Muschelfarmen in Ghana bis hin zu Baumwollfeldern in Sambia. Die finanziellen Mittel für diese Aktivitäten kommen von der US-amerikanischen Behörde für internationale Entwicklung (USAID), dem britischen Ministerium für internationale Entwicklung (DFID) und nationalen Finanzministerien.
Diese Bemühungen richten sich gegen eine der verhängnisvollsten und verheerendsten Schwachstellen in der landwirtschaftlichen Entwicklung. Die Weltbank schätzt, dass nur 10 Prozent des Grundbesitzes in den ländlichen Gebieten Subsahara-Afrikas dokumentiert sind. Angesichts des Ausmaßes des Problems müssen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Geldgeber die Aktivitäten rasch ausweiten und technologische Innovationen nutzen, um den Landwirten in der gesamten Region die Dokumentation ihres Grundbesitzes schnell und effizient zu ermöglichen.
Typischerweise erben afrikanische Bauern ihren Grund und Boden oder sie erwerben ihn per Handschlag. In Ermangelung von Urkunden oder Rechtstiteln unterliegen Fragen des Landbesitzes oftmals Gewohnheitsregeln, die von lokalen Anführern durchgesetzt werden. Dadurch sind die Bauern nicht nur Nachbarn oder Verwandten ausgeliefert, die ihren Grundbesitz erweitern wollen, sondern auch ausländischen Investoren, die auf der Suche nach billigem Ackerland in Afrika sind und oftmals nicht ahnen, dass lokale Gemeinschaften dieses Land bereits nutzen.
Infolgedessen sind viele Bauern in Subsahara-Afrika in einem Kreislauf aus Armut und Konflikten gefangen. Investoren sind nicht in der Lage festzustellen, von wem sie verfügbaren Grund und Boden erwerben können, Nachbarn gelingt es nicht, sich auf Grundgrenzen zu einigen und Geschwister streiten sich um Erbschaften. Diese ständigen Konflikte und Unsicherheiten lassen Bauern wie Jonathan Tembo zögern, in ihr Land zu investieren, um bessere Ernten zu erzielen.
Tembo, Vorsteher des Dorfes Masili im Osten Sambias, erzählt, er und seine Nachbarn hätten immer Mais angebaut – nicht, weil diese Feldfrucht die Ernährung der Kinder verbessern oder sein Einkommen steigern würde, sondern weil Mais nach dem Regen als erstes ausgesät wird. „Wenn ich länger warte, um Sojabohnen oder Süßkartoffel anzubauen, die mir zur Erntezeit mehr Geld einbrächten, würden andere meinen nicht bestellten Acker sehen und selbst dort anbauen“, sagt Tembo. „Wir haben immer auf diese Weise Landwirtschaft betrieben – mit der Angst in unseren Herzen.“
HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week
At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.
Subscribe Now
Viele afrikanische Regierungen erkennen, dass unsichere Landbesitzverhältnisse Bemühungen untergraben, Nahrungsmittelsicherheit zu erreichen, die Ernährungslage zu verbessern und die Entwicklung in ländlichen Gebieten voranzutreiben. Doch traditionell mangelt es ihnen an Kapazitäten oder an der Bereitschaft, die monumentale Aufgabe der Landvermessung zu übernehmen und eine Heerschar von Geometern zu engagieren, die im ganzen Land den Grund und Boden eines jeden Bauern aufzeichnen. Außerdem verfügt die Region nicht über genug ausgebildete Landvermesser, um den Bedarf zu decken. Ohne digitale Technologien würden jene paar Dutzend in Uganda verfügbaren Landvermesser über 1.000 Jahre brauchen, um die 15 Millionen Grundparzellen in diesem Land zu erfassen.
GPS-fähige Smartphones können die Wende bringen, weil man damit Grundstücksgrenzen rasch und effizient dokumentierten kann, ohne auf die wenigen Geometer angewiesen zu sein.
Indigene Stämme in Lateinamerika, Asien und Afrika begannen vor etwa einem Jahrzehnt diese Technologie zu nutzen, um weite Teile ihres angestammten Gebietes zu kartografieren und zu schützen. Vor allem GPS-basierte Initiativen haben in den letzten sieben Jahren immer weitere Verbreitung gefunden. Darin spiegeln sich mehrere Entwicklungen wider: die im Handel erhältliche GPS-Technologie ist mittlerweile ausreichend genau, um auch kleinere Parzellen zu vermessen, GPS-Geräte wurden erschwinglicher und Smartphones ermöglichen eine verbesserte Erfassung und Verarbeitung der Daten vor Ort.
Darüber hinaus entwickelten und testeten Aktivisten im Bereich Grundbesitzrechte Systeme zur Validierung und Verwaltung der großen Datenmenge, die durch die Kartierung des Landbesitzes auch nur eines einzigen Dorfes entsteht. USAID entwickelte beispielsweise eine Reihe kostengünstiger Instrumente, die auf diesen Innovationen aufbauen und sie mit dem gemeinschaftlichen Engagement verbinden.
„USAID und einige andere Geberorganisationen betrachten die mangelnde Dokumentation von Landrechten als bedeutsamste Hürde für Millionen Familien in Dutzenden Ländern,” sagt David Arnaldo Mijan, Leiter des Umweltteams in der Kooperation zwischen USAID und dem sambischen Büro für Wirtschaftsentwicklung „Die Dokumentation von Grund und Boden verbessert die Ernährungslage, verringert Konflikte und Armut, stärkt Frauen wirtschaftlich und ermöglicht es Familien und Gemeinschaften, sich besser selbst zu versorgen“.
Andere Geldgeber sollten dem Beachtung schenken.
USAID und DFID verfügen über solide Programme zur Erfassung von Grund und Boden, die sich auf ähnliche Ansätze stützen. Diese umfassen die Information der Menschen über Landrechte und die Vorteile ihrer Dokumentation auf lokaler Ebene sowie die Einbindung dieser Menschen in die Verwaltung des Prozesses. In Tembos Dorf Masili beispielsweise schritten die Mitglieder von 75 Haushalten zusammen mit Zeugen und lokalen Anführern die Grundgrenzen ab und notierten die GPS-Koordinaten. Auf diese Art gelang es, innerhalb weniger Tage eine digitale Karte ihres Dorfes zu einem Preis von etwa 20 Dollar pro Parzelle zu erstellen. Die Erstellung einer derartigen Karte mit geschulten Landvermessern hätte Jahre gedauert und hunderte Dollar pro Parzelle gekostet.
Nachdem die Bewohner Masilis ihren Grund und Boden dokumentiert hatten, hörten die Konflikte um die Grenzen der landwirtschaftlichen Betriebe auf. Das veranlasste die Bauern, in höherwertige Feldfrüchte zu investieren. Die Frauen in der Gemeinde, die früher Gefahr liefen, von ihren Höfen verjagt zu werden, wenn ihre Ehemänner starben, verfügen nun über Dokumente, mit denen sie ihre Rechte vor Gericht durchsetzen können. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Stärkung der Landbesitzrechte von Frauen auch ihre wirtschaftliche Situation sowie die Ernährung der Familien verbessert und die Ausbildung der Kinder fördert. Dieser Welleneffekt der Dokumentation von Landrechten sollte die Aufmerksamkeit von Geberorganisationen und Regierungen auf sich ziehen.
GPS-fähige Smartphones bieten Regierungen, Geldgebern und NGOs eine noch nie dagewesene Möglichkeit, mit lokalen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um deren Landrechte zu dokumentieren. Durch die Vermessung des Bodens, den sie bearbeiten, können die Landwirte einen Weg in eine bessere Zukunft aufzeigen.
Aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier