BRÜSSEL – Mindestens seitdem Mary Shelley 1818 Victor Frankenstein und sein ikonisches Monster erfand, haben die Menschen eine morbide Faszination für menschengemachte Wesen, die unsere Existenz bedrohen. Von der amerikanischen Serie „Westworld”, in der es um einen Vergnügungspark geht, der von Androids bevölkert wird, bis hin zu der Filmreihe „Terminator”, in der extrem intelligente Maschinen versuchen, die Menschheit auszurotten, geben wir uns oft der paranoiden Fantasie hin, unsere eigenen technischen Erfindungen richten sich irgendwann gegen uns selbst.
In Homo Deus argumentiert Yuval Noah Harari, von der Hebräischen Universität, gegenwärtige technische Fortschritte hätten die Menschheit bereits auf den Weg ihrer eigenen Zerstörung gebracht. Entwicklungen künstlicher Intelligenz (AI), Algorithmen, die bessere Entscheidungen treffen als Menschen, und Gentechnik, all dies deutet darauf hin, dass die meisten Menschen in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft überflüssig sein werden.
Auf der Web Summit Konferenz in Lissabon im vergangenen Monat sprach der bekannte Physiker Stephen Hawking über die Risiken und Chancen, die vor uns liegen. „Ein Erfolg bei der Schaffung einer effektiven künstlichen Intelligenz,” so Hawking, „kann das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein. Oder das schlimmste.” „Das Problem,” so fügte er hinzu, „ist, dass wir es nicht wissen. Also können wir auch nicht wissen, ob uns die künstliche Intelligenz helfen wird, ob sie uns ignorieren und ins Abseits stellen oder gar zerstören wird.”
Trotz der dringenden Warnungen vor den möglichen Folgen bereits existierender Technologien glauben jedoch sowohl Hawking als auch Harari, dass wir noch Zeit haben, die Zukunft in unserem Sinne zu gestalten. Die vor uns liegenden Veränderungen werden verschiedene berechtigte Fragen für Entscheidungsträger aufwerfen. Was bedeutet die Verbreitung von Robotik und AI für Verteidigung und Sicherheit oder für die Zukunft der Arbeit? Und welche Regeln können sicherstellen, dass diese Innovationen kollektiv nützlich sind?
Bisher ist die allgemeine politische Debatte über diese Fragen eingeschränkt. Das ist nicht überraschend: wie wir bereits beim Klonen von Tieren gesehen haben, neigt die Politik dazu, hinter der Wissenschaft zurückzubleiben. In der Europäischen Union werden Regulierungen des Einheitsmarktes oft erst Jahre nach den wissenschaftlichen Durchbrüchen umgesetzt, die sie notwendig gemacht haben. Aber beim Thema Robotik und AI können wir es uns nicht erlauben, zu zögern.
Glücklicherweise haben einige Entscheidungsträger in Europa bereits mit der Gesetzesarbeit an dieser Front begonnen, wie Hawking betonte. Im Februar dieses Jahres verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution über die Aufstellung neuer Regeln für AI und Robotertechnik. Wir fordern die Europäische Kommission auf, Maßnahmen vorzuschlagen, die den wirtschaftlichen Nutzen dieser Technologien maximieren und gleichzeitig einen bestimmten Sicherheitsstandard gewährleisten. Obwohl ich nicht mit allen Vorschlägen einverstanden bin, die gerade verhandelt werden, ist die Debatte, die wir gerade darüber führen, eine positive Entwicklung.
At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.
Subscribe Now
Andere Länder arbeiten zwar auch an neuen Regeln für Robotik und AI, aber die EU hat eine einzigartige Chance, die Führung zu übernehmen. Wenn wir jetzt handeln, können wir sicherstellen, dass die EU nicht dazu gezwungen wird, Regelwerke zu übernehmen, die von anderen Ländern vorgegeben werden. Letztlich werden globale Regeln notwendig sein, und Europa hat die Gelegenheit, einen Maßstab dafür zu setzen, wie sie aussehen sollen.
Zunächst einmal werden wir bald einen spezifischen rechtlichen Status für Roboter brauchen, so dass wir bestimmen können, wer für Schäden haftet, die durch sie verursacht werden. Darüber hinaus warnt der Gründer von Microsoft und Philanthrop Bill Gates davor, dass Roboter und hochentwickelte Algorithmen wahrscheinlich viele Arbeitsplätze vernichten werden. Tatsächlich schätzt das Weltwirtschaftsforum, dass bis 2020 fünf Millionen Arbeitsplätze in 15 entwickelten Ländern durch Automation verloren gehen werden.
Angesichts der Tatsache, dass Änderungen der Produktionsmittel diesen Trend bereits angestoßen haben, haben Gates und einige Abgeordnete des EP vorgeschlagen, Roboter zu besteuern, um Leistungen für Menschen zu finanzieren. Ob das die beste Lösung ist, wird viel debattiert, aber ganz klar muss eine Art Kompromiss gefunden werden.
Robotik und AI werden liberale Politiker auch vor tiefgreifende ethische Fragen stellen, ganz besonders in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Glücklicherweise besteht hinsichtlich dieser Fragen ein breiterer politischer Konsens als zum Thema der Besteuerung. Das Europäische Parlament hat einen freiwilligen Verhaltenskodex für Ingenieure und andere Fachleute auf dem Gebiet der Robotik vorgeschlagen. Ethik- und Rechtsstandards sind notwendig, um sicherzustellen, dass Roboter und mit ihnen in Verbindung stehende Technologien mit Respekt für die Würde des Menschen entworfen werden.
Und schließlich hat das Europäische Parlament die Europäische Kommission aufgefordert, eine neue Behörde auf EU-Ebene für Robotik und AI ins Leben zu rufen, um die Beamten mit technischem, ethischem und regulatorischem Fachwissen auszustatten. Das wäre meiner Meinung nach ein vernünftiger Schritt vorwärts, schon allein, weil bereits geschätzte 30 Prozent der führenden Unternehmen der Welt bis 2019 einen Roboterbeauftragten haben werden.
Wir können fast sicher sein, dass die technologischen Fortschritte von heute tiefgreifende Folgen für unsere Leben und unseren Lebensunterhalt haben werden, vergleichbar mit der industriellen Revolution. Indem wir Regeln und Standards einführen, kann die EU sicherstellen, dass alle Bürger und Bürgerinnen der EU von den kommenden Veränderungen profitieren werden, anstatt im Chaos zu versinken.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
At the end of a year of domestic and international upheaval, Project Syndicate commentators share their favorite books from the past 12 months. Covering a wide array of genres and disciplines, this year’s picks provide fresh perspectives on the defining challenges of our time and how to confront them.
ask Project Syndicate contributors to select the books that resonated with them the most over the past year.
BRÜSSEL – Mindestens seitdem Mary Shelley 1818 Victor Frankenstein und sein ikonisches Monster erfand, haben die Menschen eine morbide Faszination für menschengemachte Wesen, die unsere Existenz bedrohen. Von der amerikanischen Serie „Westworld”, in der es um einen Vergnügungspark geht, der von Androids bevölkert wird, bis hin zu der Filmreihe „Terminator”, in der extrem intelligente Maschinen versuchen, die Menschheit auszurotten, geben wir uns oft der paranoiden Fantasie hin, unsere eigenen technischen Erfindungen richten sich irgendwann gegen uns selbst.
In Homo Deus argumentiert Yuval Noah Harari, von der Hebräischen Universität, gegenwärtige technische Fortschritte hätten die Menschheit bereits auf den Weg ihrer eigenen Zerstörung gebracht. Entwicklungen künstlicher Intelligenz (AI), Algorithmen, die bessere Entscheidungen treffen als Menschen, und Gentechnik, all dies deutet darauf hin, dass die meisten Menschen in einer nicht allzu weit entfernten Zukunft überflüssig sein werden.
Auf der Web Summit Konferenz in Lissabon im vergangenen Monat sprach der bekannte Physiker Stephen Hawking über die Risiken und Chancen, die vor uns liegen. „Ein Erfolg bei der Schaffung einer effektiven künstlichen Intelligenz,” so Hawking, „kann das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein. Oder das schlimmste.” „Das Problem,” so fügte er hinzu, „ist, dass wir es nicht wissen. Also können wir auch nicht wissen, ob uns die künstliche Intelligenz helfen wird, ob sie uns ignorieren und ins Abseits stellen oder gar zerstören wird.”
Trotz der dringenden Warnungen vor den möglichen Folgen bereits existierender Technologien glauben jedoch sowohl Hawking als auch Harari, dass wir noch Zeit haben, die Zukunft in unserem Sinne zu gestalten. Die vor uns liegenden Veränderungen werden verschiedene berechtigte Fragen für Entscheidungsträger aufwerfen. Was bedeutet die Verbreitung von Robotik und AI für Verteidigung und Sicherheit oder für die Zukunft der Arbeit? Und welche Regeln können sicherstellen, dass diese Innovationen kollektiv nützlich sind?
Bisher ist die allgemeine politische Debatte über diese Fragen eingeschränkt. Das ist nicht überraschend: wie wir bereits beim Klonen von Tieren gesehen haben, neigt die Politik dazu, hinter der Wissenschaft zurückzubleiben. In der Europäischen Union werden Regulierungen des Einheitsmarktes oft erst Jahre nach den wissenschaftlichen Durchbrüchen umgesetzt, die sie notwendig gemacht haben. Aber beim Thema Robotik und AI können wir es uns nicht erlauben, zu zögern.
Glücklicherweise haben einige Entscheidungsträger in Europa bereits mit der Gesetzesarbeit an dieser Front begonnen, wie Hawking betonte. Im Februar dieses Jahres verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution über die Aufstellung neuer Regeln für AI und Robotertechnik. Wir fordern die Europäische Kommission auf, Maßnahmen vorzuschlagen, die den wirtschaftlichen Nutzen dieser Technologien maximieren und gleichzeitig einen bestimmten Sicherheitsstandard gewährleisten. Obwohl ich nicht mit allen Vorschlägen einverstanden bin, die gerade verhandelt werden, ist die Debatte, die wir gerade darüber führen, eine positive Entwicklung.
HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week
At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.
Subscribe Now
Andere Länder arbeiten zwar auch an neuen Regeln für Robotik und AI, aber die EU hat eine einzigartige Chance, die Führung zu übernehmen. Wenn wir jetzt handeln, können wir sicherstellen, dass die EU nicht dazu gezwungen wird, Regelwerke zu übernehmen, die von anderen Ländern vorgegeben werden. Letztlich werden globale Regeln notwendig sein, und Europa hat die Gelegenheit, einen Maßstab dafür zu setzen, wie sie aussehen sollen.
Zunächst einmal werden wir bald einen spezifischen rechtlichen Status für Roboter brauchen, so dass wir bestimmen können, wer für Schäden haftet, die durch sie verursacht werden. Darüber hinaus warnt der Gründer von Microsoft und Philanthrop Bill Gates davor, dass Roboter und hochentwickelte Algorithmen wahrscheinlich viele Arbeitsplätze vernichten werden. Tatsächlich schätzt das Weltwirtschaftsforum, dass bis 2020 fünf Millionen Arbeitsplätze in 15 entwickelten Ländern durch Automation verloren gehen werden.
Angesichts der Tatsache, dass Änderungen der Produktionsmittel diesen Trend bereits angestoßen haben, haben Gates und einige Abgeordnete des EP vorgeschlagen, Roboter zu besteuern, um Leistungen für Menschen zu finanzieren. Ob das die beste Lösung ist, wird viel debattiert, aber ganz klar muss eine Art Kompromiss gefunden werden.
Robotik und AI werden liberale Politiker auch vor tiefgreifende ethische Fragen stellen, ganz besonders in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Glücklicherweise besteht hinsichtlich dieser Fragen ein breiterer politischer Konsens als zum Thema der Besteuerung. Das Europäische Parlament hat einen freiwilligen Verhaltenskodex für Ingenieure und andere Fachleute auf dem Gebiet der Robotik vorgeschlagen. Ethik- und Rechtsstandards sind notwendig, um sicherzustellen, dass Roboter und mit ihnen in Verbindung stehende Technologien mit Respekt für die Würde des Menschen entworfen werden.
Und schließlich hat das Europäische Parlament die Europäische Kommission aufgefordert, eine neue Behörde auf EU-Ebene für Robotik und AI ins Leben zu rufen, um die Beamten mit technischem, ethischem und regulatorischem Fachwissen auszustatten. Das wäre meiner Meinung nach ein vernünftiger Schritt vorwärts, schon allein, weil bereits geschätzte 30 Prozent der führenden Unternehmen der Welt bis 2019 einen Roboterbeauftragten haben werden.
Wir können fast sicher sein, dass die technologischen Fortschritte von heute tiefgreifende Folgen für unsere Leben und unseren Lebensunterhalt haben werden, vergleichbar mit der industriellen Revolution. Indem wir Regeln und Standards einführen, kann die EU sicherstellen, dass alle Bürger und Bürgerinnen der EU von den kommenden Veränderungen profitieren werden, anstatt im Chaos zu versinken.
Aus dem Englischen von Eva Göllner.