PARIS – In einer Zeit, in der Wirtschaft und Gesellschaft durch künstliche Intelligenz neu gestaltet werden, gilt es für Führungskräfte aus der Wirtschaft zu klären, wie sie mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten wollen, um die Entwicklung der Technologie zu steuern. In der Europäischen Union verpflichtet das kürzlich verabschiedete KI-Gesetz Unternehmen dazu, je nach den mit verschiedenen Anwendungsfällen verbundenen Risiken Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. So gilt der Einsatz von KI zur Bewertung sozialen Verhaltens, des so genannten „Social Scorings“, als „inakzeptabel“, während KI-gestützte E-Mail-Filter mit einem „minimalen Risiko“ verbunden sein sollen.
PARIS – In einer Zeit, in der Wirtschaft und Gesellschaft durch künstliche Intelligenz neu gestaltet werden, gilt es für Führungskräfte aus der Wirtschaft zu klären, wie sie mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten wollen, um die Entwicklung der Technologie zu steuern. In der Europäischen Union verpflichtet das kürzlich verabschiedete KI-Gesetz Unternehmen dazu, je nach den mit verschiedenen Anwendungsfällen verbundenen Risiken Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. So gilt der Einsatz von KI zur Bewertung sozialen Verhaltens, des so genannten „Social Scorings“, als „inakzeptabel“, während KI-gestützte E-Mail-Filter mit einem „minimalen Risiko“ verbunden sein sollen.