ahuq3_PATRICK T. FALLONAFP via Getty Images_voting PATRICK T. FALLON/AFP via Getty Images

Die demokratische Dividende der Demokraten

CHICAGO – Die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten im letzten Monat waren auf mehr als eine Art überraschend: Das unerwartet starke Abschneiden der Demokraten hat nicht nur das politische Terrain der nächsten zwei Jahre verändert, sondern auch gezeigt, dass sehr viele – häufig junge – Wähler tief besorgt über das Schicksal der amerikanischen Demokratie sind. Aber niemand hat diesen Wählern eine glaubwürdige Agenda zur Verbesserung und Stärkung der Selbstverwaltung angeboten.

Die öffentliche Unterstützung für die Verteidigung demokratischer Normen war bereits bei Umfragen vor der Wahl erkennbar: Bei einer Befragung des Pew Research Trust, deren Ergebnisse eine Woche vor der Wahl veröffentlicht wurden, schätzten 70% der Teilnehmer „die Zukunft der Demokratie in den Vereinigten Staaten“ als „sehr wichtig“ für sie ein – verglichen mit 79%, deren wichtigstes Thema die Wirtschaft war. Und eine Nachwahlbefragung der NBC ergab, dass 68% der Wähler die amerikanische Demokratie nicht als „sicher“, sondern als „bedroht“ erleben.

Sogar einige Republikaner halten Demokratie für wichtiger als politische Macht. Aktuelle Untersuchungen des Polarization Research Lab – eines Gemeinschaftsprojekts des Dartmouth College, der Universität von Pennsylvania und der Stanford-Universität – zeigen, dass die Geringschätzung demokratischer Normen innerhalb der GOP auf Donald Trumps MAGA-Fraktion beschränkt ist. Also überrascht es nicht, dass das republikanische Establishment über Trumps Ankündigung, noch einmal antreten zu wollen, nicht begeistert war. Sogar Fox News berichtete nur teilweise darüber, und die konservative New York Post verweigerte sich: Ihre Schlagzeile auf dem Titelblatt lautete „Mann aus Florida macht Ankündigung“, und den eigentlichen Artikel versteckte sie auf Seite 26.

Die Sorge um die amerikanische Demokratie greift insbesondere in der jüngeren Altersgruppe um sich. Eine Wahltagsbefragung der Harvard Kennedy School ergab, dass für die Wähler im Alter von 18-29 Jahren nur die Themen der Wirtschaft und der Abtreibungsrechte wichtiger sind als der „Schutz der Demokratie“. Diese Wähler waren wahrscheinlich auch für die Siege demokratischer Senatoren in Georgia, Arizona, und Pennsylvania entscheidend, ebenso wie für das Ergebnis der Gouverneurswahl in Wisconsin. Bemerkenswert ist, dass nur 5% der jungen Menschen die amerikanische Demokratie als „gesund“ bezeichnen.

Der demokratische Eifer der Amerikaner hat einige Beobachter überrascht: In einer einflussreichen Studie von 2017 deuteten ihre Verfasser Yascha Mounck und Roberto Foa an, weltweit gehe die Unterstützung für die Demokratie durch die jungen Menschen zurück. Kann es sein, dass sich die jüngeren Wähler nach fünf Jahren Belastungen für die Demokratie der Gefahren bewusster geworden sind?

Was auch immer der Grund für die demokratische Dividende bei den Zwischenwahlen war, sie zu nutzen scheint keine hohe Priorität zu haben. Vor der Wahl betonte Präsident Joe Biden, wie wichtig es sei, für die Demokratie „aufzustehen“. Dies war eine nette Motivationsrede, bot aber keinen klaren Plan, wie die Gefahr demokratischer Rückschläge abgewendet werden könnte.

Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
PS_YA25-Onsite_1333x1000

Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025

Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.

Subscribe Now

Im Dezember 2021 hat die Biden-Regierung ein Informationsblatt herausgegeben, in dem sie für ein Sammelsurium von Maßnahmen zum Schutz der US-Demokratie warb. Sicherlich könnten einige von ihnen – wie die Verbesserung des Breitbandzugangs oder die „Erinnerung der Schulen“ an ihre Pflicht, Staatsbürgerkunde zu unterrichten – langfristig diesem Ziel dienen. Insgesamt hat diese Regierungsliste aber eher den Eindruck hinterlassen, als hätte ein überarbeiteter Praktikant im Weißen Haus eine To-Do-Liste demokratiefreundlicher Thinktanks geplündert.

Aber die Gefahr ist zu groß, um so wenig dagegen zu tun. Obwohl viele Anhänger der Großen Trumpschen Lüge, die Wahl von 2020 sei „gestohlen“ worden, bei den Zwischenwahlen geschlagen – und von den staatlichen Ämtern, in denen sie am meisten Schaden anrichten könnten, ausgeschlossen – wurden, bleibt die amerikanische Demokratie gefährdet. Angesichts dessen, dass viele Wahlleugner auf staatlicher und bundesstaatlicher Ebene gewählt wurden und im Kongress geblieben sind, gibt es keinen Grund zu glauben, die Gefahr politischer Gewalt sei vorüber. Auch können wir nicht ausschließen, dass sich die Wahlverlierer an die Gerichte wenden, um die Wahlergebnisse zu ihren Gunsten zu drehen, wie es Trump 2020 tat.

Hinsichtlich konkreter legislativer Bemühungen waren es die Anhänger der Großen Lüge, die am aktivsten waren und die Sorgen über die Rechtmäßigkeit der Wahlen zynisch ausgebeutet – oder gar in die Welt gesetzt – haben, um in 19 Bundesstaaten neue Gesetze zur Unterdrückung von Wählern durchzusetzen. Perverserweise sind die effektivsten rechtlichen Reformen, die momentan angeblich zum Schutz der Demokratie erfolgen, dazu gedacht, sie aktiv zu untergraben.

Angesichts der Raffinesse der demokratiefeindlichen Kräfte im In- und Ausland muss die Biden-Regierung sowohl unilateral als auch im Kongress aktiv werden, um die demokratischen Institutionen zu schützen. Das Problem liegt nicht im Mangel an Ideen: Eine Vielzahl von Organisationen und Wissenschaftlern des gesamten politischen Spektrums hat Dutzende von Reformvorschlägen gemacht. Aber während sich die Stimmung im Vorfeld der Wahlen von 2024 aufheizt, wird das Zeitfenster zum Handeln enger.

Auch ohne Kontrolle über das Repräsentantenhaus kann die Biden-Regierung über Präsidentenverfügungen die demokratischen Standards stärken. Sie könnte dagegen vorgehen, dass das Weiße Haus bei bevorstehenden oder möglichen Untersuchungen mit dem US-Finanzamt kommuniziert – auf der Grundlage von Regeln, die Generalstaatsanwalt Merrick Garland bereits im Juli 2021 für das Justizministerium eingeführt hat. Außerdem könnte sie den Status der Generalinspekteure innerhalb des Verwaltungsstaats verbessern. Und sie sollte neue Regeln einführen, um die Unabhängigkeit der Sonderermittler zu schützen, die im Justizministerium mögliche Konflikte untersuchen.

Entscheidend ist auch, eine Wiederholung der parteipolitischen Bemühungen des ehemaligen Generalstaatsanwalts William Barr zu verhindern, der den Bericht von Sonderermittler Robert Mueller zur russischen Beeinflussung der Präsidentschaftswahl von 2016 zu verbergen versuchte. Barrs Verhalten während der letzten Stufen der Untersuchung – von seinen voreiligen Schlussfolgerungen vor der Veröffentlichung des Berichts bis hin zu übermäßigen Bearbeitungen der öffentlichen Version – brachte ihm sogar eine Rüge eines Bundesrichters ein.

Außerdem könnten die Demokraten die Lahme-Enten-Zeit im Kongress dazu nutzen, das Gesetz zur Zählung von Wählerstimmen von 1887 zu reformieren – zusammen mit dem kürzlichen Gesetzesentwurf der republikanischen Senatorin Susan Collins. Und sie sollten gezielte rechtliche Maßnahmen gegen einen Fall erwägen, der Anfang dieses Monats vor dem Obersten Gericht verhandelt wurde und die US-Wahlen auf Bundesebene erheblich destabilisieren könnte.

Bei diesem Fall, Moore v. Harper, geht es um eine umstrittene Randtheorie, die Verfassung gäbe „unabhängigen bundesstaatlichen Legislativen“ die ausschließliche Autorität, föderale Wahlen zu organisieren. Sollte das Gericht diesem Ansatz zustimmen, könnten diese Legislativbehörden nicht nur die staatlichen Verfassungen und die Gesetze zur Gestaltung der Wahlbezirke ignorieren, sondern auch die Entscheidungen der Wähler übergehen. Der Kongress muss seine umfassende Macht laut Artikel I der Verfassung nutzen, um die Integrität der Wahlen zu gewährleisten. Außerdem sollte das blockierte Wahlrechtgesetz der Demokraten von 2019 (HR1, auch als For the People Act bekannt) zu Maßnahmen genutzt werden, die immer noch parteiübergreifend unterstützt werden könnten.

Viele andere Länder haben erfolgreich darum gekämpft, ihren demokratischen Zerfall abzuwenden. Und die US-Zwischenwahlen haben gezeigt, dass sich meisten Amerikaner dafür aussprechen, bürgerliche Institutionen zu stärken. Aber die Demokraten – und die demokratisch eingestellten Republikaner – müssen jetzt aktiv werden. Diese Maßnahmen werden von der Bevölkerung eindeutig unterstützt, also worauf wartet die Biden-Regierung noch?

Aus dem Englischen von Harald Eckhoff

https://prosyn.org/FrVag17de