WASHINGTON, DC – Fast sieben Jahren nach Ausbruch der Finanzkrise und mehr als fünf Jahre nach Verabschiedung des so genannten Dodd-Frank-Gesetzes zur Reform des Finanzsystems in den USA ist die eigentliche Ursache der Krise - die Existenz systemrelevanter Banken - noch immer nicht behoben. So lange, wie es Banken gibt, die zu groß sind, um zu scheitern, ist eine weitere Katastrophe lediglich eine Frage der Zeit.
Den Begriff „zu groß zum Scheitern” gibt es zwar schon seit mehreren Jahrzehnten, aber im Zuge des Zusammenbruchs von Lehman Brothers im September 2008 war er plötzlich in aller Munde. Als sich die Probleme wie ein Lauffeuer in das gesamte Finanzsystem verbreiteten, entschied die US-Regierung, dass einige Banken und andere Finanzinstitute im Verhältnis zur Wirtschaft so groß waren, dass sie „systemrelevant” wurden, und dass man nicht zulassen dürfe, dass sie in Konkurs gehen. Lehmann verschwand, aber unter anderen AIG, Goldman Sachs, Morgan Stanley, Citigroup und Bank of America wurden durch unterschiedliche Formen massiver - und beispielloser - staatlicher Unterstützung gerettet.
Das offizielle Motto damals war „nie wieder”, was politisch und wirtschaftlich durchaus sinnvoll war. Diese großen Finanzunternehmen erhielten Unterstützung in einem Ausmaß, das der Privatwirtschaft außerhalb des Finanzsektors normalerweise nicht zur Verfügung steht, und ganz bestimmt nicht Familien, deren Vermögenswerte (ihre Häuser) geringer waren als ihre Schulden (ihre Hypotheken).
Wenn große, komplexe Finanzunternehmen weiterhin eine unausgesprochene Garantie hätten, dass ihnen der Staat zu Hilfe kommt, wären sich viele Menschen - rechts und links des politischen Spektrums - einig, dass das anderen Bereichen des Privatsektors gegenüber unfair wäre, und dass es große Banken dazu verleiten würde, wieder unverhältnismäßig hohe Risiken einzugehen. Im Jargon der Ökonomie spricht man von einem moralischen Risiko. Aber man braucht keine Spezialausbildung um zu wissen, dass es unvernünftig und gefährlich ist, wenn Bankmanager alle Vorteile bekommen (hohe Prämien), wenn die Geschäfte gut laufen und alle anderen ihre Risiken abdecken, wenn die Geschäfte nicht so gut laufen (Rettungspakete und wirtschaftlicher Abschwung).
Kernstück des Dodd-Frank-Gesetzes ist ein zweifacher Ansatz hinsichtlich des Problems der systemrelevanten Banken. Der erste Titel des Gesetzes legt fest, dass es möglich sein muss, dass jedes Unternehmen in Konkurs gehen kann, ohne dem allgemeinen Finanzsystem oder der realen Wirtschaft in großem Ausmaß zu schaden. Regulierer werden unmissverständlich beauftragt, sicherzustellen, dass alle großen Finanzunternehmen derart strukturiert sind, dass ein Konkurs unter Anwendung der normalen Regeln und Verfahren der Gerichte möglich ist, ohne dass sich der katastrophale Dominoeffekt nach dem Scheitern von Lehmann wiederholt.
Im zweiten Titel des Gesetzes schuf der Kongress eine Aufsichtsbehörde, über welche der US-Einlagensicherungsfonds, die Federal Deposit Insurance Corporation Finanzunternehmen, die in Probleme geraten, übernehmen und Aktionären wie Kreditgebern angemessene Verluste auferlegen kann, ohne das System selbst zu gefährden oder eine globale Panik auszulösen. Die gute Nachricht ist, dass die FDIC in den vergangenen fünf Jahren bei der realistischen Formulierung des zweiten Titels einige Fortschritte erzielt hat.
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Die schlechte Nachricht ist, dass es fast keinen Fortschritt hinsichtlich der Vorschrift gegeben hat, dass es möglich sein muss, dass große Finanzunternehmen Bankrott gehen können. Bei einer Anhörung in dieser Woche vor einem Teil des Bankenausschusses des Senats herrschte in Bezug auf diesen Punkt über alle politischen Parteien hinweg komplette Einigkeit. Worüber man sich nicht einig ist, sind die Maßnahmen, die zu ergreifen sind, um diesen wichtige Teil von Dodd-Frank zu vollenden.
Die Republikaner haben vorgeschlagen, die Konkursordnung zu ändern und spezielle Vorgaben für große, komplexe Finanzunternehmen zu schaffen. Bei diesem Ansatz gibt es jedoch drei Probleme.
Zunächst sollten alle Unternehmen in den USA nach denselben Regeln scheitern können. Eine Vorzugsbehandlung bestimmter Akteure verfestigt die Wahrnehmung, es sei sicherer, einigen großen Unternehmen Geld zu leihen - was ihren unfairen Vorteil noch verstärkt.
Zweitens sollte man nicht glauben, dass der Privatsektor Interesse daran haben würde, großen Finanzunternehmen unter Gerichtsaufsicht Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, besonders während einer Systemkrise. Per definitionem entsteht eine solche Krise ja gerade in dem Moment, in dem Darlehen aus dem Privatsektor nicht einfach zugänglich sind. Und ein hohes Darlehen in der Höhe von zig Milliarden Dollar vom US-Finanzministerium an einen Konkursrichter ist weder politisch tragfähig noch wirtschaftlich ratsam.
Schließlich würde der Konkurs eines großen US-Finanzunternehmens heute einen fatalen Wettkampf um Kapital unter den Regulierern der ganzen Welt auslösen. Einige ausländische Regulierer, wie die Bank of England, haben zugesichert, bei einem Abwicklungsverfahren durch die FDIC nicht präventiv zu handeln. Aber eine solche Zusicherung gilt nicht für gerichtliche Konkursverfahren, Behörden auf der ganzen Welt würden lokale Kreditgeber und Steuerzahler zu schützen versuchen, indem sie Vermögen in ihrem Zuständigkeitsgebiet beschlagnahmen.
Die einzig vernünftige Alternative ist, große, komplexe Finanzunternehmen kleiner und weniger komplex zu machen, so dass sie nach den normalen Konkursregeln scheitern können. Das ist die Absicht von Dodd-Frank.
Die FDIC arbeitet unermüdlich in diese Richtung, der Vorstand der US-Notenbank dagegen war bisher weniger enthusiastisch. Aber Gesetz ist Gesetz und es ist an der Zeit, es umzusetzen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
Since Plato’s Republic 2,300 years ago, philosophers have understood the process by which demagogues come to power in free and fair elections, only to overthrow democracy and establish tyrannical rule. The process is straightforward, and we have now just watched it play out.
observes that philosophers since Plato have understood how tyrants come to power in free elections.
Despite being a criminal, a charlatan, and an aspiring dictator, Donald Trump has won not only the Electoral College, but also the popular vote – a feat he did not achieve in 2016 or 2020. A nihilistic voter base, profit-hungry business leaders, and craven Republican politicians are to blame.
points the finger at a nihilistic voter base, profit-hungry business leaders, and craven Republican politicians.
WASHINGTON, DC – Fast sieben Jahren nach Ausbruch der Finanzkrise und mehr als fünf Jahre nach Verabschiedung des so genannten Dodd-Frank-Gesetzes zur Reform des Finanzsystems in den USA ist die eigentliche Ursache der Krise - die Existenz systemrelevanter Banken - noch immer nicht behoben. So lange, wie es Banken gibt, die zu groß sind, um zu scheitern, ist eine weitere Katastrophe lediglich eine Frage der Zeit.
Den Begriff „zu groß zum Scheitern” gibt es zwar schon seit mehreren Jahrzehnten, aber im Zuge des Zusammenbruchs von Lehman Brothers im September 2008 war er plötzlich in aller Munde. Als sich die Probleme wie ein Lauffeuer in das gesamte Finanzsystem verbreiteten, entschied die US-Regierung, dass einige Banken und andere Finanzinstitute im Verhältnis zur Wirtschaft so groß waren, dass sie „systemrelevant” wurden, und dass man nicht zulassen dürfe, dass sie in Konkurs gehen. Lehmann verschwand, aber unter anderen AIG, Goldman Sachs, Morgan Stanley, Citigroup und Bank of America wurden durch unterschiedliche Formen massiver - und beispielloser - staatlicher Unterstützung gerettet.
Das offizielle Motto damals war „nie wieder”, was politisch und wirtschaftlich durchaus sinnvoll war. Diese großen Finanzunternehmen erhielten Unterstützung in einem Ausmaß, das der Privatwirtschaft außerhalb des Finanzsektors normalerweise nicht zur Verfügung steht, und ganz bestimmt nicht Familien, deren Vermögenswerte (ihre Häuser) geringer waren als ihre Schulden (ihre Hypotheken).
Wenn große, komplexe Finanzunternehmen weiterhin eine unausgesprochene Garantie hätten, dass ihnen der Staat zu Hilfe kommt, wären sich viele Menschen - rechts und links des politischen Spektrums - einig, dass das anderen Bereichen des Privatsektors gegenüber unfair wäre, und dass es große Banken dazu verleiten würde, wieder unverhältnismäßig hohe Risiken einzugehen. Im Jargon der Ökonomie spricht man von einem moralischen Risiko. Aber man braucht keine Spezialausbildung um zu wissen, dass es unvernünftig und gefährlich ist, wenn Bankmanager alle Vorteile bekommen (hohe Prämien), wenn die Geschäfte gut laufen und alle anderen ihre Risiken abdecken, wenn die Geschäfte nicht so gut laufen (Rettungspakete und wirtschaftlicher Abschwung).
Kernstück des Dodd-Frank-Gesetzes ist ein zweifacher Ansatz hinsichtlich des Problems der systemrelevanten Banken. Der erste Titel des Gesetzes legt fest, dass es möglich sein muss, dass jedes Unternehmen in Konkurs gehen kann, ohne dem allgemeinen Finanzsystem oder der realen Wirtschaft in großem Ausmaß zu schaden. Regulierer werden unmissverständlich beauftragt, sicherzustellen, dass alle großen Finanzunternehmen derart strukturiert sind, dass ein Konkurs unter Anwendung der normalen Regeln und Verfahren der Gerichte möglich ist, ohne dass sich der katastrophale Dominoeffekt nach dem Scheitern von Lehmann wiederholt.
Im zweiten Titel des Gesetzes schuf der Kongress eine Aufsichtsbehörde, über welche der US-Einlagensicherungsfonds, die Federal Deposit Insurance Corporation Finanzunternehmen, die in Probleme geraten, übernehmen und Aktionären wie Kreditgebern angemessene Verluste auferlegen kann, ohne das System selbst zu gefährden oder eine globale Panik auszulösen. Die gute Nachricht ist, dass die FDIC in den vergangenen fünf Jahren bei der realistischen Formulierung des zweiten Titels einige Fortschritte erzielt hat.
Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Die schlechte Nachricht ist, dass es fast keinen Fortschritt hinsichtlich der Vorschrift gegeben hat, dass es möglich sein muss, dass große Finanzunternehmen Bankrott gehen können. Bei einer Anhörung in dieser Woche vor einem Teil des Bankenausschusses des Senats herrschte in Bezug auf diesen Punkt über alle politischen Parteien hinweg komplette Einigkeit. Worüber man sich nicht einig ist, sind die Maßnahmen, die zu ergreifen sind, um diesen wichtige Teil von Dodd-Frank zu vollenden.
Die Republikaner haben vorgeschlagen, die Konkursordnung zu ändern und spezielle Vorgaben für große, komplexe Finanzunternehmen zu schaffen. Bei diesem Ansatz gibt es jedoch drei Probleme.
Zunächst sollten alle Unternehmen in den USA nach denselben Regeln scheitern können. Eine Vorzugsbehandlung bestimmter Akteure verfestigt die Wahrnehmung, es sei sicherer, einigen großen Unternehmen Geld zu leihen - was ihren unfairen Vorteil noch verstärkt.
Zweitens sollte man nicht glauben, dass der Privatsektor Interesse daran haben würde, großen Finanzunternehmen unter Gerichtsaufsicht Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, besonders während einer Systemkrise. Per definitionem entsteht eine solche Krise ja gerade in dem Moment, in dem Darlehen aus dem Privatsektor nicht einfach zugänglich sind. Und ein hohes Darlehen in der Höhe von zig Milliarden Dollar vom US-Finanzministerium an einen Konkursrichter ist weder politisch tragfähig noch wirtschaftlich ratsam.
Schließlich würde der Konkurs eines großen US-Finanzunternehmens heute einen fatalen Wettkampf um Kapital unter den Regulierern der ganzen Welt auslösen. Einige ausländische Regulierer, wie die Bank of England, haben zugesichert, bei einem Abwicklungsverfahren durch die FDIC nicht präventiv zu handeln. Aber eine solche Zusicherung gilt nicht für gerichtliche Konkursverfahren, Behörden auf der ganzen Welt würden lokale Kreditgeber und Steuerzahler zu schützen versuchen, indem sie Vermögen in ihrem Zuständigkeitsgebiet beschlagnahmen.
Die einzig vernünftige Alternative ist, große, komplexe Finanzunternehmen kleiner und weniger komplex zu machen, so dass sie nach den normalen Konkursregeln scheitern können. Das ist die Absicht von Dodd-Frank.
Die FDIC arbeitet unermüdlich in diese Richtung, der Vorstand der US-Notenbank dagegen war bisher weniger enthusiastisch. Aber Gesetz ist Gesetz und es ist an der Zeit, es umzusetzen.
Aus dem Englischen von Eva Göllner.