varoufakis124_Luke SharrettGettyImages_palantir_demo Luke Sharrett/Getty Images

Der Technofeudalismus ist Handlanger des Krieges

ATHEN – Der Westen befindet sich im Kriegsmodus. Die deutsche Regierung arbeitet an einer App, die Menschen dabei helfen soll, den nächstgelegenen Bunker ausfindig zu machen. Schweden veröffentlichte eine 32-seitige Informationsschrift unter dem Titel Wenn Krise oder Krieg kommen, und in Finnland wurde eine ähnliche Broschüre unzählige Male heruntergeladen. In traditionsreichen Zeitungen erscheinen Kriegsplanspiele, in denen Russland mit Unterstützung Chinas auf die arktischen Inseln Norwegens einfällt.

In der Europäischen Union argumentieren führende Politiker, der Schlüssel zur Lösung des chronisch niedrigen Investitionsniveaus in Europa liege in der Rüstungsindustrie. US-Präsident Donald Trump spricht ganz beiläufig davon, Grönland und den Panamakanal übernehmen zu wollen. Und zur Abrundung braut sich über Taiwan, den Philippinen und dem Südchinesischen Meer ein Konflikt zusammen.

Trump und seine politischen Gegner sind sich in fast allen Punkten uneinig. In einem Punkt allerdings herrscht Einigkeit: Amerika befindet sich in der von Graham Allison von der Harvard University so bezeichneten Thukydides-Falle – nämlich in der Situation eines Hegemons, der sich mit einer aufstrebenden Macht, in diesem Fall China, konfrontiert sieht. Unterdessen läuft der Westen Gefahr, in die Ödipus-Falle zu tappen: wenn eine Krise genau durch jene Maßnahmen verschärft wird, die eigentlich zu ihrer Entschärfung ergriffen wurden – so wie Ödipus am Ende seinen Vater Laios tötete, nur weil Laios harte Maßnahmen ergriffen hatte, um die Prophezeiung des Orakels von Delphi zu vereiteln, wonach er von seinem Sohn getötet werden würde. Beide Fallen könnten einen katastrophalen Krieg auslösen.

Unterdessen werden wir zunehmend von Cloud-Kapital beherrscht - einer neuen Form von Kapital, bestehend aus vernetzten Maschinen, auf denen Algorithmen laufen, die wir darauf trainieren, uns gut genug zu kennen, um unsere Wünsche zu verändern und uns das Gewünschte außerhalb des eigentlichen Marktes zu verkaufen. Im Gegensatz zu Dieselmotoren und Industrierobotern, die als Produktionsmittel hergestellt werden, erzeugt Cloud-Kapital die ungeheure Fähigkeit, unser Verhalten zu verändern, und verleiht seinen Besitzern – unseren technofeudalen Herren – dadurch beispiellose Macht. Dies verstärkt die Thukydides- und Ödipus-Falle auf vier verschiedene Arten.

Erstens: Insbesondere wenn Cloud-Kapital durch künstliche Intelligenz erweitert wird, senkt es die Hemmschwelle für den Einsatz zwar zielgerichteter, aber dennoch Massenvernichtungswaffen. Es ist weitaus billiger, einen Schwarm mit KI-Gesichtserkennung ausgestatteter Mikrodrohnen in städtische Gebiete zu schicken, um vorab festgelegte Ziele autonom auszuschalten, als schwere Bomber einzusetzen. Außerdem fällt es Staats- und Regierungschefs leichter, sich moralisch für die Erteilung des Befehls zu wappnen. Deshalb übertrifft die Kapitalisierung eines Cloud-Kapital-intensiven Unternehmens wie Palantir die eines etablierten Giganten wie Lockheed Martin bei weitem.

Zweitens ist das Cloud-Kapital, das den Betrieb unserer sozialen Medien befeuert, darauf optimiert, die Interaktion zu maximieren, um größtmögliche Einnahmen zu generieren. Am einfachsten lässt sich dieses Ziel erreichen, wenn wir uns gegenseitig provozieren, in Rage bringen und beschimpfen. Die aus diesem Geschäftsmodell resultierende Vergiftung öffentlicher Debatten untergräbt die demokratischen Institutionen, die bisher in der Lage waren, militantere Politiker und Generäle in Schach zu halten.

PS Events: AI Action Summit 2025
AI Event Hero

PS Events: AI Action Summit 2025

Don’t miss our next event, taking place at the AI Action Summit in Paris. Register now, and watch live on February 10 as leading thinkers consider what effective AI governance demands.

Register Now

Drittens hat Cloud-Kapital Europa in einem Maße geschwächt, dass es nicht mehr die mäßigende Rolle spielen kann, die es einst während des Kalten Krieges innehatte. Das liegt daran, dass sich der Großteil des Cloud-Kapitals in den Vereinigten Staaten und China konzentriert. Da hohe Konzentrationen von Cloud-Kapital zu einer Voraussetzung für erhebliche wirtschaftliche und politische Macht geworden sind, ist Europa in eine relative Bedeutungslosigkeit abgerutscht.

Viertens stellt das chinesische Cloud-Kapital eine echte Herausforderung für das Quasi-Monopol der USA auf das internationale Zahlungssystem dar, das der US-Regierung in der Vergangenheit den Spielraum verschaffte, jedes beliebige Land oder jede beliebige Person zu sanktionieren. Dies ist weitaus bedeutsamer als jede Animosität in den USA als Folge des Aufstiegs von DeepSeek, dem chinesischen KI-Unternehmen, dessen kürzlich vorgestelltes Produkt zu Verlusten von 1 Billion US-Dollar an den US-Aktienmärkten führte.

Die größte Herausforderung für China ergibt sich aus einer tiefen Asymmetrie gegenüber den USA, die nichts mit Technologie zu tun hat: Die Wall Street betrachtet das Silicon Valley als potenziellen Usurpator ihrer Finanzerträge und kann in diesem Kampf auf die Unterstützung der Federal Reserve zählen. Im Gegensatz dazu arbeiten in China Finanzsektor, Zentralbank und die größten Technologieunternehmen Hand in Hand, wodurch ein nahtloses, kostenloses, privat-öffentliches digitales Zahlungssystem entstanden ist, mit dem der Westen nicht mithalten kann.

Obwohl das chinesische Zahlungssystem derzeit einer makellosen mehrspurigen Autobahn ähnelt, die außerhalb des Landes nur von wenigen befahren wird, stellt es langfristig eine ernsthafte Bedrohung für das weltweite Monopol des Dollar denominierten Zahlungssystems dar und bietet der chinesischen Regierung und ihren Verbündeten Optionen, die ihnen die Angst vor US-Sanktionen nehmen. In einem endlosen Kreislauf negativer Verstärkung befeuert dieses neu gewonnene Selbstvertrauen den Eifer Amerikas, gegenüber China „hart durchzugreifen.“

Derzeit liegt mehr Krieg als Frieden in der Luft. Diese Entwicklung zeugt nicht nur von der Bedeutung bekannter strategischer Fallen, sondern auch vom Aufstieg technofeudaler Macht, die uns in diese Fallen treibt.

Aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier

https://prosyn.org/o3Datv4de