URBANA, ILLINOIS, USA – Weltweit sind Überschwemmungen intensiver und häufiger geworden. Allein in den letzten paar Monaten gab es Hochwasser in New Jersey und New York, Libyen sowie Griechenland. Es tötete Tausende von Menschen und verursachte große Schäden an Infrastruktur, Ackerland und Viehbeständen. Dies wiederum belastet die Landwirtschaft, was zu steigender Ernährungsunsicherheit führen kann.
Verglichen mit der sichtbaren Zerstörung sind die Folgen für die Böden subtiler, aber nicht weniger dramatisch. Überschwemmungen können die Biologie und die Gesundheit des Bodens beeinträchtigen, ebenso wie die nützlichen Mikroorganismen und größeren Lebewesen wie Insektenlarven, Nematoden, Springschwänze und Erdwürmer, die im Boden leben und dort grundlegende Funktionen erfüllen: Sie verwerten Ernterückstände, recyclen Nährstoffe, stimulieren das Pflanzenwachstum und wehren Stressoren wie Insekten ab. Wird dieses symbiotische Ökosystem geschädigt, hat das weitreichende Auswirkungen auf die Getreideerträge.
Mein Labor an der Universität von Illinois hat kürzlich den Einfluss von Überschwemmungen auf Bodenmikroben und landwirtschaftliche Grunderzeugnisse wie Mais oder Tomaten untersucht. Dabei konnten wir – ebenso wie andereWissenschaftler – zeigen, dass extrem nasse Bedingungen erhebliche Ernteverluste verursachen können, die beispielsweise auf verringertes Pflanzenwachstum und unbepflanzte Böden zurückgehen.
Obwohl die Forschungen bis jetzt nicht sehr umfangreich sind, haben sie auch gezeigt, dass Überschwemmungen negativ auf die Bodenfunktion und die Gemeinschaften der Bodenmikroben wirken können. Ein Experiment mit Sommerweizen ergab, dass das Hochwasser nützliche Mikroorganismen zerstörte und zu mehr Pflanzenschädlingen führte. Und eine weitere Untersuchung zeigte, dass solche Wetterextreme die mikrobiale Biomasse und den Bestand von Bodenpilzen verringern.
Außerdem stehen die überlebenden Mikroorganismen, sobald sich das Hochwasser zurückzieht, vor einem grundlegend veränderten Lebensraum. Abhängig von den Bedingungen können sie ihren Bestand schnell erholen oder aber langsam sterben. Ohne ein gesundes und funktionales Bodenmikrobiom werden Nährstoffe nicht wiederverwertet und Pflanzen geschwächt, was Angriffe von Eindringlingen – wie Insekten oder Pathogene – ermöglicht.
Dies ist schlecht für die Pflanzen, aber auch für die Menschen. Gesunde Böden sind die Grundlage für eine gesunde Nahrungsmittelproduktion: Wir brauchen sie, um Pflanzen mit hohem Nährstoffwert anzubauen. Untersuchungen verschiedener Anbaumethoden haben die wichtige – und oft zu wenig berücksichtigte – Rolle herausgestellt, die der Boden für die Nährstoffdichte der angebauten Pflanzen spielt. Dies legt nahe, dass wir den Einfluss von Überschwemmungen auf ernährungsrelevante Feldfrüchte stärker erforschen müssen – auch in Hinsicht darauf, wie das Hochwasser die Biologie, das Volumen und die Gesundheit der Böden sowie die nützlichen Bodenmikroben beeinträchtigt.
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Dringender noch müssen Forscher die Eingriffe untersuchen, die nach der Überschwemmung dazu beitragen können, die Pflanzengesundheit zu unterstützen, die Bodenfruchtbarkeit wieder herzustellen und die Erholung der dort lebenden Mikro- und anderen Organismen zu fördern. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, als Eindämmungsstrategie zur Wiederbelebung wassergeschädigter Pflanzen direkt nach der Überschwemmung Stickstoffdünger aufzutragen.
Leider kann die Erholung von Bodenmikroben und größeren Organismen länger dauern als die der Pflanzen. Dies kann ein oder mehrere Jahre in Anspruch nehmen – abhängig von mehreren Faktoren wie der Dauer und Schwere des Hochwassers oder des Bodenzustands davor. Eine der Maßnahmen, um diesen Organismen zu helfen, ist die Abdeckung der Pflanzen.
Diese Forschungsbemühungen sollten durch Modelluntersuchungen ergänzt werden, wo zukünftige Überschwemmungen stattfinden und wie lang sie anhalten könnten. Experimente unter sämtlichen Umweltbedingungen durchzuführen, von denen manche erst noch erzeugt werden müssen, ist nicht sinnvoll. Also ist Flutmodellierung ein wichtiges Werkzeug, um Hypothesen zu testen und verschiedene Szenarien zu analysieren – insbesondere hinsichtlich der Bodenqualität, Mikrobengemeinschaften und Pflanzengesundheit.
Daten aus Forschungsinitiativen und Modellstudien sollten weit verbreitet und mit Regierungen sowie Menschenrechtsorganisationen diskutiert werden. So können Politiker und Mitglieder der Zivilgesellschaft Strategien und Interventionen entwickeln, um flutbedingte Bodendegradierung zu verhindern.
Weltweit müssen die Länder die Zusammenhänge zwischen Hochwasser, Bodenqualität, Pflanzengesundheit und Ernährungsunsicherheit verstehen. Nur wenn wir die unsichtbare Welt mikroskopischen Lebens kennen, die das Rückgrat unserer Landwirtschaft ist, können wir uns umfassend vorbereiten und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen entwickeln, um die schädlichen Folgen von Überschwemmungen für die Pflanzenproduktion zu verringern. Da extreme Wetterereignisse zunehmen und stärker werden, ist es an der Zeit, unseren Boden nicht mehr wie Dreck zu behandeln.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
World order is a matter of degree: it varies over time, depending on technological, political, social, and ideological factors that can affect the global distribution of power and influence norms. It can be radically altered both by broader historical trends and by a single major power's blunders.
examines the role of evolving power dynamics and norms in bringing about stable arrangements among states.
Donald Trump has left no doubt that he wants to build an authoritarian, illiberal world order based on traditional spheres of influence and agreements with other illiberal leaders. The only role that the European Union plays in his script is an obstacle that must be pushed aside.
warns that the European Union has no place in Donald Trump’s illiberal worldview.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free.
URBANA, ILLINOIS, USA – Weltweit sind Überschwemmungen intensiver und häufiger geworden. Allein in den letzten paar Monaten gab es Hochwasser in New Jersey und New York, Libyen sowie Griechenland. Es tötete Tausende von Menschen und verursachte große Schäden an Infrastruktur, Ackerland und Viehbeständen. Dies wiederum belastet die Landwirtschaft, was zu steigender Ernährungsunsicherheit führen kann.
Verglichen mit der sichtbaren Zerstörung sind die Folgen für die Böden subtiler, aber nicht weniger dramatisch. Überschwemmungen können die Biologie und die Gesundheit des Bodens beeinträchtigen, ebenso wie die nützlichen Mikroorganismen und größeren Lebewesen wie Insektenlarven, Nematoden, Springschwänze und Erdwürmer, die im Boden leben und dort grundlegende Funktionen erfüllen: Sie verwerten Ernterückstände, recyclen Nährstoffe, stimulieren das Pflanzenwachstum und wehren Stressoren wie Insekten ab. Wird dieses symbiotische Ökosystem geschädigt, hat das weitreichende Auswirkungen auf die Getreideerträge.
Mein Labor an der Universität von Illinois hat kürzlich den Einfluss von Überschwemmungen auf Bodenmikroben und landwirtschaftliche Grunderzeugnisse wie Mais oder Tomaten untersucht. Dabei konnten wir – ebenso wie andereWissenschaftler – zeigen, dass extrem nasse Bedingungen erhebliche Ernteverluste verursachen können, die beispielsweise auf verringertes Pflanzenwachstum und unbepflanzte Böden zurückgehen.
Obwohl die Forschungen bis jetzt nicht sehr umfangreich sind, haben sie auch gezeigt, dass Überschwemmungen negativ auf die Bodenfunktion und die Gemeinschaften der Bodenmikroben wirken können. Ein Experiment mit Sommerweizen ergab, dass das Hochwasser nützliche Mikroorganismen zerstörte und zu mehr Pflanzenschädlingen führte. Und eine weitere Untersuchung zeigte, dass solche Wetterextreme die mikrobiale Biomasse und den Bestand von Bodenpilzen verringern.
Außerdem stehen die überlebenden Mikroorganismen, sobald sich das Hochwasser zurückzieht, vor einem grundlegend veränderten Lebensraum. Abhängig von den Bedingungen können sie ihren Bestand schnell erholen oder aber langsam sterben. Ohne ein gesundes und funktionales Bodenmikrobiom werden Nährstoffe nicht wiederverwertet und Pflanzen geschwächt, was Angriffe von Eindringlingen – wie Insekten oder Pathogene – ermöglicht.
Dies ist schlecht für die Pflanzen, aber auch für die Menschen. Gesunde Böden sind die Grundlage für eine gesunde Nahrungsmittelproduktion: Wir brauchen sie, um Pflanzen mit hohem Nährstoffwert anzubauen. Untersuchungen verschiedener Anbaumethoden haben die wichtige – und oft zu wenig berücksichtigte – Rolle herausgestellt, die der Boden für die Nährstoffdichte der angebauten Pflanzen spielt. Dies legt nahe, dass wir den Einfluss von Überschwemmungen auf ernährungsrelevante Feldfrüchte stärker erforschen müssen – auch in Hinsicht darauf, wie das Hochwasser die Biologie, das Volumen und die Gesundheit der Böden sowie die nützlichen Bodenmikroben beeinträchtigt.
Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Dringender noch müssen Forscher die Eingriffe untersuchen, die nach der Überschwemmung dazu beitragen können, die Pflanzengesundheit zu unterstützen, die Bodenfruchtbarkeit wieder herzustellen und die Erholung der dort lebenden Mikro- und anderen Organismen zu fördern. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, als Eindämmungsstrategie zur Wiederbelebung wassergeschädigter Pflanzen direkt nach der Überschwemmung Stickstoffdünger aufzutragen.
Leider kann die Erholung von Bodenmikroben und größeren Organismen länger dauern als die der Pflanzen. Dies kann ein oder mehrere Jahre in Anspruch nehmen – abhängig von mehreren Faktoren wie der Dauer und Schwere des Hochwassers oder des Bodenzustands davor. Eine der Maßnahmen, um diesen Organismen zu helfen, ist die Abdeckung der Pflanzen.
Diese Forschungsbemühungen sollten durch Modelluntersuchungen ergänzt werden, wo zukünftige Überschwemmungen stattfinden und wie lang sie anhalten könnten. Experimente unter sämtlichen Umweltbedingungen durchzuführen, von denen manche erst noch erzeugt werden müssen, ist nicht sinnvoll. Also ist Flutmodellierung ein wichtiges Werkzeug, um Hypothesen zu testen und verschiedene Szenarien zu analysieren – insbesondere hinsichtlich der Bodenqualität, Mikrobengemeinschaften und Pflanzengesundheit.
Daten aus Forschungsinitiativen und Modellstudien sollten weit verbreitet und mit Regierungen sowie Menschenrechtsorganisationen diskutiert werden. So können Politiker und Mitglieder der Zivilgesellschaft Strategien und Interventionen entwickeln, um flutbedingte Bodendegradierung zu verhindern.
Weltweit müssen die Länder die Zusammenhänge zwischen Hochwasser, Bodenqualität, Pflanzengesundheit und Ernährungsunsicherheit verstehen. Nur wenn wir die unsichtbare Welt mikroskopischen Lebens kennen, die das Rückgrat unserer Landwirtschaft ist, können wir uns umfassend vorbereiten und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen entwickeln, um die schädlichen Folgen von Überschwemmungen für die Pflanzenproduktion zu verringern. Da extreme Wetterereignisse zunehmen und stärker werden, ist es an der Zeit, unseren Boden nicht mehr wie Dreck zu behandeln.
Aus dem Englischen von Harald Eckhoff