PRAG – Im Jahr 2017 wurden 146 Milliarden Dollar für Hilfe und Entwicklung ausgegeben. Selbst diese große Summe bleibt ein Bruchteil dessen, was zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erforderlich wäre. Doch trotz der knappen Ressourcen gibt es überraschend wenig Diskussionen über die Prioritätensetzung bei den Entwicklungsausgaben.
In internationalen Umfragen und auf der Weltbühne sind sich die Entwicklungsländer ihrer Prioritäten sehr bewusst: verbesserte Gesundheitsversorgung und Bildung, mehr und bessere Arbeitsplätze, weniger Korruption sowie Lösungen für Ernährungsprobleme. Leider stellen die reichen Länder nicht unbedingt Mittel auf diesen Gebieten bereit.
Wenn die aktuellen Trends anhalten, wird die Welt die Ziele der SDGs für 2030 in einer Vielzahl von Bereichen nicht erreichen: Müttersterblichkeit, Tuberkulose, Zugang zu Familienplanung, HIV, Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten, Zugang zu Vorschulen und Grundschulen, Wachstumsstörungen, Verschwendung, Unterernährung, Gewalt gegen Frauen, Geburtenregistrierung, Wasserzugang, Gleichberechtigung der Geschlechter in der öffentlichen Verwaltung, Zugang zu sanitären Einrichtungen und Luftverschmutzung.
Aber anstatt Entwicklungsmittel zuzuweisen, um die Fortschritte in diesen Bereichen zu beschleunigen, wird ein Großteil davon an andere Stellen gelenkt. Um das deutlichste Beispiel zu nennen: Die OECD schätzt, dass mehr als 20 % der Entwicklungshilfe für klimabezogene Projekte und Aktivitäten ausgegeben werden.
Offensichtlich könnte mehr in Bereichen wie Gesundheit oder Bildung erreicht werden, wenn nicht ein Fünftel der Entwicklungsausgaben in Projekte wie den Aufbau ineffizienter solarer „Mikronetze” fließen würde, die für Geber ein „Klimafeld” abhaken, aber wenig dazu beitragen, das Leben zu verändern. In globalen Umfragen in Entwicklungsländern stehen Klimabedenken an letzter oder vorletzter Stelle unter den politischen Themen.
Wie könnten Entwicklungsgelder besser genutzt werden? Die Kosten-Nutzen-Analyse kann eine entscheidende Rolle spielen, um Interventionen und Investitionen ins rechte Licht zu rücken, die für jeden ausgegebenen Dollar das Beste bringen.
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Das Copenhagen Consensus Center, der Think Tank, den ich leite, hat eine umfassende Studie über die 169 SDG-Ziele durchgeführt. Es hat das gesamte Menü der Entwicklungsoptionen untersucht und Preise und detaillierte Informationen darüber hinzugefügt, was jede einzelne erreichen kann. Diese Analyse ergab, dass von den 169 Zielen 19 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Betrachten wir das oft übersehene - und politisch verpönte - Entwicklungsziel des universellen Zugangs zur Familienplanung, das gemäß der Analyse jährlich 3,6 Milliarden Dollar kosten würde. Eine Kontrolle der Frauen über die eigene Schwangerschaft würde 150.000 weniger Fälle von Müttersterblichkeit und 600.000 weniger verwaiste Kinder pro Jahr bedeuten. Sie würde auch zu einer demographischen Dividende führen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Der Gesamtnutzen für die Gesellschaft aus jedem ausgegebenen Dollar würde etwa 120 Dollar erreichen.
Ebenso zahlen sich Investitionen in die Kinderernährung lebenslang aus, denn eine gesunde Ernährung ermöglicht eine bessere Gehirn- und Muskelentwicklung. Gut ernährte Kinder bleiben länger in der Schule, lernen mehr und sind am Ende viel produktivere Mitglieder der Gesellschaft. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine bessere Ernährung von 68 Millionen Kindern pro Jahr mehr als 40 Dollar an langfristigen sozialen Nutzen für jeden ausgegebenen Dollar bringen würde.
Oder denken Sie an Tuberkulose, die tödlichste (und am häufigsten übersehene) Infektionskrankheit des Planeten. Tuberkulose trifft die ärmsten Menschen der Welt und vor allem junge Erwachsene in einem Alter, in dem sie gerade Eltern geworden und wirtschaftlich aktiv sind. Familien verlieren Einkommen, und Kinder verlieren Eltern. Unsere Analyse zeigt, dass Investitionen in die Ausbreitung von Tuberkulosetests und -behandlung für jeden ausgegebenen Dollar 43 US-Dollar an sozialem Nutzen bringen.
Ein Expertengremium von Ökonomen, darunter zwei Nobelpreisträger, stellte fest, dass jeder Dollar, der für diese und den Rest der 19 effektivsten globalen Entwicklungsziele ausgegeben wird, langfristige Sozialleistungen von 20 bis 40 US-Dollar bringen würde. Im Gegensatz dazu würde eine gleichmäßige Verteilung der Mittel auf alle 169 Ziele Vorteile im Wert von weniger als 10 Dollar pro Dollar bringen. Mit anderen Worten, die Konzentration auf die wirksamsten Maßnahmen wäre gleichbedeutend mit einer Verdoppelung oder sogar Vervierfachung des Hilfsbudgets.
Die Kosten-Nutzen-Analyse des Copenhagen Consensus Center trägt nun dazu bei, nationale Prioritäten in Bangladesch und Haiti sowie auf staatlicher Ebene in Rajasthan und Andhra Pradesh, Indien, zu setzen. In Bangladesch haben die Ergebnisse die Einführung einer effizienteren und transparenteren E-Procurement-Politik und gezielterer Ernährungsinitiativen durch die Regierung unterstützt; in Haiti untermauern sie die Entscheidung der Regierung und der Geber, lokales Mehl mit lebenswichtigen Mikronährstoffen zu ergänzen, um junge Menschenleben zu retten.
Die Herausforderung besteht darin, diesen Ansatz weiter auszubauen. Die Kosten-Nutzen-Analyse sollte nicht vorschreiben, wie jeder Hilfs- und Entwicklungsdollar ausgegeben wird. Aber die Uhr tickt weiterhin gegen 2030, und die Welt liegt bei vielen ihrer Entwicklungsziele hinter dem Zeitplan zurück. Wenn wir die wirtschaftliche Effizienz ignorieren, laufen wir Gefahr, die notwendigen Fortschritte bei den größten Herausforderungen der Menschheit nicht zu erzielen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
World order is a matter of degree: it varies over time, depending on technological, political, social, and ideological factors that can affect the global distribution of power and influence norms. It can be radically altered both by broader historical trends and by a single major power's blunders.
examines the role of evolving power dynamics and norms in bringing about stable arrangements among states.
Donald Trump has left no doubt that he wants to build an authoritarian, illiberal world order based on traditional spheres of influence and agreements with other illiberal leaders. The only role that the European Union plays in his script is an obstacle that must be pushed aside.
warns that the European Union has no place in Donald Trump’s illiberal worldview.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free.
PRAG – Im Jahr 2017 wurden 146 Milliarden Dollar für Hilfe und Entwicklung ausgegeben. Selbst diese große Summe bleibt ein Bruchteil dessen, was zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erforderlich wäre. Doch trotz der knappen Ressourcen gibt es überraschend wenig Diskussionen über die Prioritätensetzung bei den Entwicklungsausgaben.
In internationalen Umfragen und auf der Weltbühne sind sich die Entwicklungsländer ihrer Prioritäten sehr bewusst: verbesserte Gesundheitsversorgung und Bildung, mehr und bessere Arbeitsplätze, weniger Korruption sowie Lösungen für Ernährungsprobleme. Leider stellen die reichen Länder nicht unbedingt Mittel auf diesen Gebieten bereit.
Wenn die aktuellen Trends anhalten, wird die Welt die Ziele der SDGs für 2030 in einer Vielzahl von Bereichen nicht erreichen: Müttersterblichkeit, Tuberkulose, Zugang zu Familienplanung, HIV, Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten, Zugang zu Vorschulen und Grundschulen, Wachstumsstörungen, Verschwendung, Unterernährung, Gewalt gegen Frauen, Geburtenregistrierung, Wasserzugang, Gleichberechtigung der Geschlechter in der öffentlichen Verwaltung, Zugang zu sanitären Einrichtungen und Luftverschmutzung.
Aber anstatt Entwicklungsmittel zuzuweisen, um die Fortschritte in diesen Bereichen zu beschleunigen, wird ein Großteil davon an andere Stellen gelenkt. Um das deutlichste Beispiel zu nennen: Die OECD schätzt, dass mehr als 20 % der Entwicklungshilfe für klimabezogene Projekte und Aktivitäten ausgegeben werden.
Offensichtlich könnte mehr in Bereichen wie Gesundheit oder Bildung erreicht werden, wenn nicht ein Fünftel der Entwicklungsausgaben in Projekte wie den Aufbau ineffizienter solarer „Mikronetze” fließen würde, die für Geber ein „Klimafeld” abhaken, aber wenig dazu beitragen, das Leben zu verändern. In globalen Umfragen in Entwicklungsländern stehen Klimabedenken an letzter oder vorletzter Stelle unter den politischen Themen.
Wie könnten Entwicklungsgelder besser genutzt werden? Die Kosten-Nutzen-Analyse kann eine entscheidende Rolle spielen, um Interventionen und Investitionen ins rechte Licht zu rücken, die für jeden ausgegebenen Dollar das Beste bringen.
Introductory Offer: Save 30% on PS Digital
Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.
Subscribe Now
Das Copenhagen Consensus Center, der Think Tank, den ich leite, hat eine umfassende Studie über die 169 SDG-Ziele durchgeführt. Es hat das gesamte Menü der Entwicklungsoptionen untersucht und Preise und detaillierte Informationen darüber hinzugefügt, was jede einzelne erreichen kann. Diese Analyse ergab, dass von den 169 Zielen 19 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Betrachten wir das oft übersehene - und politisch verpönte - Entwicklungsziel des universellen Zugangs zur Familienplanung, das gemäß der Analyse jährlich 3,6 Milliarden Dollar kosten würde. Eine Kontrolle der Frauen über die eigene Schwangerschaft würde 150.000 weniger Fälle von Müttersterblichkeit und 600.000 weniger verwaiste Kinder pro Jahr bedeuten. Sie würde auch zu einer demographischen Dividende führen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Der Gesamtnutzen für die Gesellschaft aus jedem ausgegebenen Dollar würde etwa 120 Dollar erreichen.
Ebenso zahlen sich Investitionen in die Kinderernährung lebenslang aus, denn eine gesunde Ernährung ermöglicht eine bessere Gehirn- und Muskelentwicklung. Gut ernährte Kinder bleiben länger in der Schule, lernen mehr und sind am Ende viel produktivere Mitglieder der Gesellschaft. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine bessere Ernährung von 68 Millionen Kindern pro Jahr mehr als 40 Dollar an langfristigen sozialen Nutzen für jeden ausgegebenen Dollar bringen würde.
Oder denken Sie an Tuberkulose, die tödlichste (und am häufigsten übersehene) Infektionskrankheit des Planeten. Tuberkulose trifft die ärmsten Menschen der Welt und vor allem junge Erwachsene in einem Alter, in dem sie gerade Eltern geworden und wirtschaftlich aktiv sind. Familien verlieren Einkommen, und Kinder verlieren Eltern. Unsere Analyse zeigt, dass Investitionen in die Ausbreitung von Tuberkulosetests und -behandlung für jeden ausgegebenen Dollar 43 US-Dollar an sozialem Nutzen bringen.
Ein Expertengremium von Ökonomen, darunter zwei Nobelpreisträger, stellte fest, dass jeder Dollar, der für diese und den Rest der 19 effektivsten globalen Entwicklungsziele ausgegeben wird, langfristige Sozialleistungen von 20 bis 40 US-Dollar bringen würde. Im Gegensatz dazu würde eine gleichmäßige Verteilung der Mittel auf alle 169 Ziele Vorteile im Wert von weniger als 10 Dollar pro Dollar bringen. Mit anderen Worten, die Konzentration auf die wirksamsten Maßnahmen wäre gleichbedeutend mit einer Verdoppelung oder sogar Vervierfachung des Hilfsbudgets.
Die Kosten-Nutzen-Analyse des Copenhagen Consensus Center trägt nun dazu bei, nationale Prioritäten in Bangladesch und Haiti sowie auf staatlicher Ebene in Rajasthan und Andhra Pradesh, Indien, zu setzen. In Bangladesch haben die Ergebnisse die Einführung einer effizienteren und transparenteren E-Procurement-Politik und gezielterer Ernährungsinitiativen durch die Regierung unterstützt; in Haiti untermauern sie die Entscheidung der Regierung und der Geber, lokales Mehl mit lebenswichtigen Mikronährstoffen zu ergänzen, um junge Menschenleben zu retten.
Die Herausforderung besteht darin, diesen Ansatz weiter auszubauen. Die Kosten-Nutzen-Analyse sollte nicht vorschreiben, wie jeder Hilfs- und Entwicklungsdollar ausgegeben wird. Aber die Uhr tickt weiterhin gegen 2030, und die Welt liegt bei vielen ihrer Entwicklungsziele hinter dem Zeitplan zurück. Wenn wir die wirtschaftliche Effizienz ignorieren, laufen wir Gefahr, die notwendigen Fortschritte bei den größten Herausforderungen der Menschheit nicht zu erzielen.
Aus dem Englischen von Eva Göllner.