IRVINE, CALIFORNIA – Eine Feinunze Gold (31 Gramm) kostet auf dem freien Markt zurzeit ca. 1,50 Dollar, das gleiche Gewicht Platin 1,450 Dollar. Hohe Preise sorgen für mehr Förderung, aber sie decken bei Weitem nicht die Kosten für die menschliche Gesundheit – und für die Erde selber.
In der chinesischen Provinz Henan z. B. leiden tausende Kinder an Bleivergiftung, weil sie in der Nähe einer Anlage leben, die von Henan Yuguang Gold ampamp; Lead betrieben wird, einem der größten Förderunternehmen der Welt.
Aber hohe Preise ermutigen auch viele Menschen, Edelmetalle aus bereits existierenden Produkten zu gewinnen – wobei sie sich und andere sehr gefährden. Die Weltbevölkerung wirft nämlich pro Tonne Mobiltelefone, die in Mülldeponien landen oder verbrannt werden, fast zehn Unzen Gold und fünf Unzen Platin weg.
Andere Edelmetalle, die der Erde entrungen werden, wie Indium, Gallium, Palladium und Ruthenium, werden mit dem restlichen elektronischen Müll (E-Müll) entsorgt. Genauso wie Tantalum, der Hauptbestandteil der in Mobiltelefonen verwendeten Kondensatoren. Ca. 37 Prozent der Tantalum-Vorkommen der Welt liegen in Zentralafrika, wo die Förderung mit verheerenden Kriegen und Umweltzerstörung einhergeht.
Man könnte argumentieren, dass die Entsorgung des Hightech-E-Mülls in Deponien der Erde die Edelmetalle wieder gibt, in Tausenden von Jahren werden sie sich mit den Substraten vermischt haben und wieder wie jedes andere Erz sein. Aber E-Müll enthält neben den Edelmetallen auch hochgiftige Chemikalien wie Blei, Quecksilber, Kadmium und bromierte Flammschutzmittel. Die kurzfristige Folge der Verwendung von Mülldeponien, flachen Gruben oder Müllverbrennungsanlagen zur Entsorgung von E-Müll ist die Freisetzung dieser giftigen Substanzen, die ein Risiko für ökologische Prozesse, die Natur und die menschliche Gesundheit sind.
Seit mehr als einem Jahrzehnt haben die Edelmetalle im E-Müll einen polarisierten internationalen Handel mit Risikosubstanzen genährt, im Zuge dessen aussortierte elektronische Produkte in Billiglohnländer exportiert werden, wo die Aussicht auf die Gewinnung eines Bruchteils einer Feinunze Gold oder Platin viele Menschen dazu bringt, die Gesundheitsrisiken einer ständigen Aussetzung zu missachten.
Das Problem wird noch verschärft durch die vielen geltenden oder sich in der Entwicklung befindenden nationalen und internationalen Vorschriften zum Thema E-Müll-Management. Der fehlende Konsens in Bezug auf das Ausmaß des Problems sowie Lücken in der gesetzlichen Abdeckung macht die Falle nur gefährlicher, in die verwundbare Bevölkerungsgruppen stolpern, die versuchen, sich ihren Lebensunterhalt durch die manuelle Ausschlachtung von E-Müll zu verdienen.
Die Baseler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung will den Ländern, die Giftmüll erzeugen und denen, die ihn potentiell konsumieren, eine gemeinsame Plattform bieten. Es versucht, Stimmen neutralisieren wie die einer Memo, die Lawrence Summers zugeschrieben wird, dem ehemaligen Präsidenten von Harvard, und jetzigen Leiter des nationalen Wirtschaftsrats von Präsiden Obama:
„Die ökonomische Logik, eine Ladung Giftmüll in dem Land mit den niedrigsten Löhnen loszuwerden, ist untadelig und wir sollten dazu stehen”.
Das Baseler Übereinkommen ist jetzt 20 Jahre alt und musste sich in dieser Zeit mit neuen Technologien, unvorhergesehenen Schlupflöchern und Giftmüllschmuggel auseinandersetzen. Als es in Kraft trat, hätte niemand vorhersagen können, dass elektronische Produkte innerhalb von zwei Jahrzehnten zu einem globalen 50-Millionen-Tonnen-Problem auf der Suche nach einer lokalen Lösung werden würden.
Nur durch eine gewissenhafte internationale Zusammenarbeit können nachhaltige Lösungen für das globale E-Müll-Problem gefunden werden, denn das Problem berührt den gesamten Lebenszyklus elektronischer Produkte, vom Fördern der Rohstoffe über die Berufsrisiken im Zusammenhang mit der Herstellung und Montage der Produkte bis hin zur Entsorgung von alten oder beschädigten Produkten. Auf dem derzeitigen globalen Markt umfasst der Lebenszyklus eines elektronischen Geräts Arbeit und Material aus einem Dutzend oder mehr Ländern.
Die meisten Vorschläge für das Management von E-Müll lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die E-Müll in einer Handvoll hochtechnischer Schmelzerein entsorgen wollen, in denen Edelmetalle aus weggeworfenen elektronischen Geräten recycelt werden. Die Umicore Gruppe aus Belgien wirbt zum Beispiel damit, der größter Recycler der Welt für elektronischen Abfall, Mobiltelefone und Laptop-Computer zu sein.
Aus verschiedenen Gründen kann es sich nicht jedes Land leisten, Schmelzereien zu bauen, die auf dem von Umicore in Anspruch genommenen Niveau arbeiten. Daher würde diese Strategie bedeuten, dass E-Müll exportiert werden müsste. Die größte Herausforderung ist allerdings die schwierige Aufgabe, achtlos weggeworfene Geräte von den Straßen zu sammeln, sie dann zu sortieren und ihre internationale Verteilung und Verarbeitung zu koordinieren.
Die zweite wichtige Kategorie der Strategien für das E-Müll-Management ist die Dezentralisierung des Recycling-Prozesses, wobei man gleichzeitig die Umweltschädigung durch kleinere Anlagen auf einem akzeptablen Niveau halten muss. Dies passiert bereits in gewisser Weise durch die Klein- und Kleinstbetriebe in Ländern wie China, Ghana, Indien und Nigeria, die schlecht ausgerüstete Handwerker beschäftigen, die nicht ausreichend geschult sind, um gefährliche Vorgänge zu vermeiden, die die Umwelt beschädigen und ein Krankheitsrisiko für sie und ihre Nachbarn darstellen.
Um effektiv zu arbeiten, müssen die Hersteller von elektronischen Geräten einige Verantwortung für die Schulung von Recyclern in kleinen Betrieben übernehmen, die auf regionaler Ebene arbeiten, sowie für die Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden, um sicherzustellen, dass angemessene Sicherheits- und Umweltüberwachungsprogramme für diese Vorgänge durchgeführt werden. Letztlich erfordern effektive Strategien für das Management von E-Müll die Entwicklung von lokalen Infrastrukturen, entschlossener Koordination der beteiligten Gemeinschaften sowie internationale Regeln, die nachhaltige Herstellungspraktiken fördern, ohne die Innovation zu behindern.
IRVINE, CALIFORNIA – Eine Feinunze Gold (31 Gramm) kostet auf dem freien Markt zurzeit ca. 1,50 Dollar, das gleiche Gewicht Platin 1,450 Dollar. Hohe Preise sorgen für mehr Förderung, aber sie decken bei Weitem nicht die Kosten für die menschliche Gesundheit – und für die Erde selber.
In der chinesischen Provinz Henan z. B. leiden tausende Kinder an Bleivergiftung, weil sie in der Nähe einer Anlage leben, die von Henan Yuguang Gold ampamp; Lead betrieben wird, einem der größten Förderunternehmen der Welt.
Aber hohe Preise ermutigen auch viele Menschen, Edelmetalle aus bereits existierenden Produkten zu gewinnen – wobei sie sich und andere sehr gefährden. Die Weltbevölkerung wirft nämlich pro Tonne Mobiltelefone, die in Mülldeponien landen oder verbrannt werden, fast zehn Unzen Gold und fünf Unzen Platin weg.
Andere Edelmetalle, die der Erde entrungen werden, wie Indium, Gallium, Palladium und Ruthenium, werden mit dem restlichen elektronischen Müll (E-Müll) entsorgt. Genauso wie Tantalum, der Hauptbestandteil der in Mobiltelefonen verwendeten Kondensatoren. Ca. 37 Prozent der Tantalum-Vorkommen der Welt liegen in Zentralafrika, wo die Förderung mit verheerenden Kriegen und Umweltzerstörung einhergeht.
Man könnte argumentieren, dass die Entsorgung des Hightech-E-Mülls in Deponien der Erde die Edelmetalle wieder gibt, in Tausenden von Jahren werden sie sich mit den Substraten vermischt haben und wieder wie jedes andere Erz sein. Aber E-Müll enthält neben den Edelmetallen auch hochgiftige Chemikalien wie Blei, Quecksilber, Kadmium und bromierte Flammschutzmittel. Die kurzfristige Folge der Verwendung von Mülldeponien, flachen Gruben oder Müllverbrennungsanlagen zur Entsorgung von E-Müll ist die Freisetzung dieser giftigen Substanzen, die ein Risiko für ökologische Prozesse, die Natur und die menschliche Gesundheit sind.
Seit mehr als einem Jahrzehnt haben die Edelmetalle im E-Müll einen polarisierten internationalen Handel mit Risikosubstanzen genährt, im Zuge dessen aussortierte elektronische Produkte in Billiglohnländer exportiert werden, wo die Aussicht auf die Gewinnung eines Bruchteils einer Feinunze Gold oder Platin viele Menschen dazu bringt, die Gesundheitsrisiken einer ständigen Aussetzung zu missachten.
BLACK FRIDAY SALE: Subscribe for as little as $34.99
Subscribe now to gain access to insights and analyses from the world’s leading thinkers – starting at just $34.99 for your first year.
Subscribe Now
Das Problem wird noch verschärft durch die vielen geltenden oder sich in der Entwicklung befindenden nationalen und internationalen Vorschriften zum Thema E-Müll-Management. Der fehlende Konsens in Bezug auf das Ausmaß des Problems sowie Lücken in der gesetzlichen Abdeckung macht die Falle nur gefährlicher, in die verwundbare Bevölkerungsgruppen stolpern, die versuchen, sich ihren Lebensunterhalt durch die manuelle Ausschlachtung von E-Müll zu verdienen.
Die Baseler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung will den Ländern, die Giftmüll erzeugen und denen, die ihn potentiell konsumieren, eine gemeinsame Plattform bieten. Es versucht, Stimmen neutralisieren wie die einer Memo, die Lawrence Summers zugeschrieben wird, dem ehemaligen Präsidenten von Harvard, und jetzigen Leiter des nationalen Wirtschaftsrats von Präsiden Obama: „Die ökonomische Logik, eine Ladung Giftmüll in dem Land mit den niedrigsten Löhnen loszuwerden, ist untadelig und wir sollten dazu stehen”.
Das Baseler Übereinkommen ist jetzt 20 Jahre alt und musste sich in dieser Zeit mit neuen Technologien, unvorhergesehenen Schlupflöchern und Giftmüllschmuggel auseinandersetzen. Als es in Kraft trat, hätte niemand vorhersagen können, dass elektronische Produkte innerhalb von zwei Jahrzehnten zu einem globalen 50-Millionen-Tonnen-Problem auf der Suche nach einer lokalen Lösung werden würden.
Nur durch eine gewissenhafte internationale Zusammenarbeit können nachhaltige Lösungen für das globale E-Müll-Problem gefunden werden, denn das Problem berührt den gesamten Lebenszyklus elektronischer Produkte, vom Fördern der Rohstoffe über die Berufsrisiken im Zusammenhang mit der Herstellung und Montage der Produkte bis hin zur Entsorgung von alten oder beschädigten Produkten. Auf dem derzeitigen globalen Markt umfasst der Lebenszyklus eines elektronischen Geräts Arbeit und Material aus einem Dutzend oder mehr Ländern.
Die meisten Vorschläge für das Management von E-Müll lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die E-Müll in einer Handvoll hochtechnischer Schmelzerein entsorgen wollen, in denen Edelmetalle aus weggeworfenen elektronischen Geräten recycelt werden. Die Umicore Gruppe aus Belgien wirbt zum Beispiel damit, der größter Recycler der Welt für elektronischen Abfall, Mobiltelefone und Laptop-Computer zu sein.
Aus verschiedenen Gründen kann es sich nicht jedes Land leisten, Schmelzereien zu bauen, die auf dem von Umicore in Anspruch genommenen Niveau arbeiten. Daher würde diese Strategie bedeuten, dass E-Müll exportiert werden müsste. Die größte Herausforderung ist allerdings die schwierige Aufgabe, achtlos weggeworfene Geräte von den Straßen zu sammeln, sie dann zu sortieren und ihre internationale Verteilung und Verarbeitung zu koordinieren.
Die zweite wichtige Kategorie der Strategien für das E-Müll-Management ist die Dezentralisierung des Recycling-Prozesses, wobei man gleichzeitig die Umweltschädigung durch kleinere Anlagen auf einem akzeptablen Niveau halten muss. Dies passiert bereits in gewisser Weise durch die Klein- und Kleinstbetriebe in Ländern wie China, Ghana, Indien und Nigeria, die schlecht ausgerüstete Handwerker beschäftigen, die nicht ausreichend geschult sind, um gefährliche Vorgänge zu vermeiden, die die Umwelt beschädigen und ein Krankheitsrisiko für sie und ihre Nachbarn darstellen.
Um effektiv zu arbeiten, müssen die Hersteller von elektronischen Geräten einige Verantwortung für die Schulung von Recyclern in kleinen Betrieben übernehmen, die auf regionaler Ebene arbeiten, sowie für die Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden, um sicherzustellen, dass angemessene Sicherheits- und Umweltüberwachungsprogramme für diese Vorgänge durchgeführt werden. Letztlich erfordern effektive Strategien für das Management von E-Müll die Entwicklung von lokalen Infrastrukturen, entschlossener Koordination der beteiligten Gemeinschaften sowie internationale Regeln, die nachhaltige Herstellungspraktiken fördern, ohne die Innovation zu behindern.